Herausgeber:innen: Alexa FärberIrene GötzGunther HirschfelderIna MerkelJohannes MoserThomas SchindlerFriedemann SchmollManfred Seifert

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100263
Erscheinungsdatum: 30.05.2017

Aufsätze

Zur Poetik der Infrastruktur
Asta Vonderau

Netzwerke, Identitätspolitik und ein Abgrenzungsnarrativ
Konrad J. Kuhn

Lernen, sich auf Menschen einzulassen
Sebastian MohrRolf Lindner

Berichte

Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann 1945 – 2015
Michael Simon

Prof. Dr. Stefan Baumeier 1940 – 2016
Jan Carstensen

Prof. Dr. Paul Hugger 1930 - 2016
Ueli Gyr

Prof. Dr. Heinrich L. Cox 1935 - 2016
Gunther Hirschfelder

Im/mobilities and Boundaries: an ethnographic approach
Irene GötzMiriam Gutekunst

Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft
Simone EggerKonrad J. KuhnJohanna Stadlbauer

Mobilität_Migration_Gesellschaft. Umkämpfte Politiken der Klassifikation
Céline BobillonJan LangeSophie Petzelberger

Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert
Regina Löneke

Theoretisch-methodische Zugänge zu kollektiver Erinnerungskultur und individuellen Identitätskonstruktionen – russische und deutsche Wissenschaftssysteme im Dialog
Anna FlockChristina LokkJulia PersonSara ReithNatalja SalnikovaAndrey Trofimov

„Heimatbriefe“ der Deutschen in und aus dem östlichen Europa nach 1945. Perspektiven der Forschung und Erschließung
Ludmila Tomášková

Buchbesprechungen

Regina F. Bendix/Galit Hasan-Rokem (Hrsg.), A Companion to Folklore. Chichester u.a.: Wiley-Blackwell 2014. XV, 680 S., Schwarzweißabb. (Blackwell Companions to Anthropology, 15). ISBN 978-1-4051-9499-0.
Christoph Schmitt

Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.), Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas Verlag 2015, 319 S. (Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie, 1). ISBN 978-3-89445-505-7.
Antje van Elsbergen

Reinhard Johler/Heinke Kalinke/Christian Marchetti (Hrsg.), Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke. München: De Gruyter 2015, 236 S. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 53). ISBN 978-3-11-034047-1.
Christian Glass

Hans-Werner Retterath (Hrsg.), Zugänge. Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa. Münster u.a.: Waxmann 2015, 242 S. (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, 16). ISBN 978-3-8309-3376-2.
Ruth Baumgarten

Matthias Klückmann/Felicia Sparacio (Hrsg.), Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 2015, 257 S. (Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 48). ISBN 978-3-932512-81-0.
Simon Goebel

Monique Scheer (Hrsg.), Bindestrich-Deutsche? Mehrfachzugehörigkeit und Beheimatungspraktiken im Alltag. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V. 2014, 340 S. ISBN 978-3-932512-78-0.
Sarah Scholl-Schneider

Amalia Barboza/Stefanie Eberding/Ulrich Pantle/Georg Winter (Hrsg.), Räume des Ankommens. Topographische Perspektiven auf Migration und Flucht. Bielefeld: transcript 2016, 240 S., zahlr. Schwarzweißabb. ISBN 978-3-8376-3448-8.
Jan Lange

Simon Tormey, Vom Ende der repräsentativen Politik. Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher und Bernhard Jedricke. Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlagsgesellschaft 2015 (zuerst: The End of Representative Politics. Cambridge: Polity Press 2015), 230 S., ISBN 978-3-86854-292-9.
Peter F. N. Hörz

Markus Tauschek (Hrsg.), Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 10). Münster u.a.: Waxmann 2013, 322 S., Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-8309-2727-3.
Hanns-Peter Mederer

Ruben Quaas, Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees. Köln u.a.: Böhlau 2015, 432 S. ISBN 978-3-412-22513-1.
Lars Winterberg

Dirk Hohnsträter (Hrsg.), Konsum und Kreativität. Bielefeld: transcript 2015, 198 S. (Konsumästhetik, 1). ISBN 978-3-8376-2865-4.
Pia-Marie Hilsberg

Evelyn Hammes/Christiane Cantauw, Mehr als Gärtnern. Gemeinschaftsgärten in Westfalen. Münster u.a.: Waxmann 2016, 226 S., Ill. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 126). ISBN 978-3-8309-3412-7.
Renate Bärnthol

Heiko Stoff, Gift in der Nahrung. Zur Genese der Verbraucherpolitik Mitte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, 248 S. ISBN 978-3-515-10988-8.
Jan Grossarth

Sonja Weishaupt, Gotham Chop Suey. Über den Transfer chinesischen Essens in New York vor 1940. Münster u.a.: Waxmann 2015, 269 S. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 11; zgl. Kiel, Univ., Diss., 2013). ISBN 978-3-8309-3177-5.
Maren Möhring

Helga Krüger-Kirn/Marita Metz-Becker/Ingrid Rieken (Hrsg.), Mutterbilder. Kulturhistorische, sozialpolitische und psychoanalytische Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag 2016, 200 S. ISBN 978-3-8379-2500-5.
Elisabeth Timm

Christine Kutschbach/Falko Schmieder (Hrsg.), Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2015, 336 S., Ill. ISBN 978-86599-289-5.
Anja Kregeloh

Evelyn Reso, Das große Ganze. Intergenerationalität in familiengeführten Tourismusbetrieben in Südtirol. Münster u.a.: Waxmann 2016, 464 S., 2 Abb. (Tourism & Museum, 6). ISBN 978-3-8309-3381-6.
Burkhart Lauterbach

Oliwia Murawska, Die Familienwerft. Strukturen, Traditionen, Nachfolge. Münster u.a.: Waxmann 2015, 240 S. (Internationale Hochschulschriften, 622; zugl. Münster, Univ., Diss., 2014). ISBN 978-3-8309-3263-5.
Nils Hansen

Stefan Wellgraf, Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript-Verlag 2012, 334 S. (zugl. Frankfurt/Oder, Univ., Diss. 2011). ISBN 978-3-8376-2053-5.
Gerhard Handschuh

Ina Merkel, Kapitulation im Kino. Zur Kultur der Besatzung im Jahr 1945. Berlin: Panama Verlag 2016, 382 S., zahlr. Schwarzweißabb. ISBN 978-3-938714-35-5.
Sebastian Kestler-Joosten

Gudrun Silberzahn-Jandt, Esslingen am Neckar im System von Zwangssterilisation und „Euthanasie“ während des Nationalsozialismus. Strukturen – Orte – Biographien. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2015, 360 S., Ill., graph. Darst. (Esslinger Studien, 24). ISBN 978-3-7995-0647-2.
Sarah Kleinmann

Edmund Ballhaus (Hrsg.), Dokumentarfilm. Schulen – Projekte – Konzepte. Berlin: Reimer 2013, 420 S. ISBN 978-3-496-02864-2.
Sebastian Thalheim

Gunther Hirschfelder/Manuel Trummer, Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute. Darmstadt: Theiss/WBG 2016, 271 S. ISBN 978-3-8062-3270-7.
Alfred Frei

Alexander Eggert/Rolf Wiese (Hrsg.), Wasser – ohne läuft nichts! Wasserversorgung in Marsch und Heide. Mitherausgegeben und gefördert durch den Wasserbeschaffungsverband Harburg. Rosengarten-Ehestorf: Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg 2015, 183 S., zahlr. Ill., graph. Darst. (Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 87). ISBN 978-3-935096-52-2.
Anke Keller

Heike Gfrereis/Thomas Thiemeyer/Bernhard Tschofen (Hrsg.), Museen verstehen. Begriffe der Theorie und Praxis. Göttingen: Wallstein 2015, 103 S. (Marbacher Schriften, N.F., 11). ISBN 978-3-8353-1520-4.
Brigitte Heck

Eine Krone für Magenza. Die Judaica-Abteilung im Landesmuseum Mainz. Hrsg. und bearb. von Andreas Lehnardt im Auftrag der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesmuseum Mainz, Petersberg: Michael Imhof 2015, 216 S., 13 Schwarz-Weiß-Abb., graph. Darst., 76 Farb-Abb. ISBN 978-3-7319-0158-7.
Jens Hoppe

Rüdiger Helmboldt, Bemalte Möbel aus Thüringen. Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt im 18. und in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Arnstadt: Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 2016, 192 S., Ill. ISBN 978-3-944919-13-3.
Friedemann Schmoll

Didier Eribon, Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp 2016, 238 S. ISBN 978-3-518-07252-3.
Jens Wietschorke

Eingesandte Schriften

Eingesandte Schriften

Zeitschrift für Volkskunde