Herausgeber:innen: Alexa Färber, Irene Götz, Gunther Hirschfelder, Thomas Schindler, Manfred Seifert
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100248
Erscheinungsdatum: 10.10.2016
Aufsätze
Doing City
Eine kosmopolitische Stadt, ein kosmopolitisches Leben
Klein ganz Groß
Internierung und humanitäre Hilfe
Berichte
Migration und Generation im östlichen Europa. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven
Migration – Frieden – Human Security
Buchbesprechungen
Hans-Jörg Uther, Deutscher Märchenkatalog. Ein Typenverzeichnis. Münster u.a.: Waxmann 2015, 757 S. ISBN 978-3-8309-3332-8.
Karl C. Berger/Margot Schindler/Ingo Schneider (Hrsg.) Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung vom 10.-13. November 2010 in Eisenstadt. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde 2015, 238 S. (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie, 25). ISBN 978-3-900358-31-0.
Timo Heimerdinger/Silke Meyer (Hrsg.) Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde 2013, 237 S. (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, 26; zgl. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116). ISBN 978-3-900358-32-7.
Anja Schöne/Helmut Groschwitz (Hrsg.) Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse, Münster u.a.: Waxmann 2014, 408 S., Ill. ISBN 978-3-8309-3061-7.
Uwe Meiners/Antje Sander/Gerd Steinwascher (Hrsg.) Hinter dem Horizont. Bd. 1: Sach- und Wissenskultur der ländlichen Oberschichten in den jeverländischen Marschen und den angrenzenden Oldenburger Geestgebieten zwischen dem 17. und frühen 19. Jahrhundert. Begleitband zu den Ausstellungen im Museumsdorf Cloppenburg und im Schlossmuseum Jever. Münster: Aschendorf 2013, 336 S., zahlr., auch farbige Abb. ISBN 978-3-402-13033-9.
Dagmar Freist/Frank Schmekel (Hrsg.) Hinter dem Horizont. Bd. 2: Projektion und Distinktion ländlicher Oberschichten im europäischen Vergleich, 17. – 19. Jahrhundert. Münster: Aschendorff 2013, 266 S., zahlr., auch farbige Abb. ISBN 978-3-402-13034-6.
Michael Simon/Wolfgang Seidenspinner/Christina Niem (Hrsg.) Episteme der Romantik. Volkskundliche Erkundungen. Münster u.a.: Waxmann 2014, 195 Schwarzweiß-Abb. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 8). ISBN 978-3-8309-2949-9.
Gunther Hirschfelder/Barbara Wittmann (Hrsg.) Fremde Nähe. Migrantische Perspektiven auf Bayern. Münster u.a.: Waxmann 2013, 334 S. (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 24). ISBN 978-3-8309-2927-7.
Karen Ellwanger/Andrea Hauser/Jochen Meiners (Hrsg.) Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster u.a.: Waxmann 2015, 435 S., zahlr. Ill., graph. Darst. (Visuelle Kultur, 9). ISBN 978-3-8309-3208-6.
Karen Ellwanger/Andrea Hauser/Jochen Meiners (Hrsg.) Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Münster u.a.: Waxmann 2015, 435 S., zahlr. Ill., graph. Darst. (Visuelle Kultur, 9). ISBN 978-3-8309-3208-6.
Marc-Antoine Camp/Sabine Eggmann/Barbara Taufer (Hrsg.) Reiseziel: immaterielles Kulturerbe. Ein interdisziplinärer Dialog. Zürich: Chronos Verlag 2015, 246 S., Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-0340-1257-7.
Elisabeth Hollerweger /Anna Stemmann (Hrsg.) Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung. Siegen: universi 2015, 316 S. (Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik, 1). ISBN 978-3-936533-62-0.
Irene Ziehe/ Ulrich Hägele (Hrsg.) Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format. Münster u.a.: Waxmann 2015, 284 S., zahlreiche Abb. (Visuelle Kultur, 10). ISBN: 978-3-8309-3293-2.
Holger Meyer/Christoph Schmitt/Stefanie Janssen/Alf-Christian Schering (Hrsg.) Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster u.a.: Waxmann 2014, 320 S. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5). ISBN 978-3-8309-2931-4.
Andrea Euler/Bernhard Prokisch (Hrsg.) Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum 2015, 244 S., zahlr. Schwarzweißabb. (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, 39). ISBN 978-3-85474-299-9.
Holger Böning/Reinhart Siegert, Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Bd. 3. Einführung von Reinhart Siegert. Mit einer kritischen Sichtung des Genres „Dorfgeschichte“ aus dem Blickwinkel der Volksaufklärung von Holger Böning. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2016, CXXXIV S., 3.802 Sp. ISBN 978-3-7728-1216-3.
Johannes Müske, Klänge als Cultural Property. Technik und die kulturelle Aneignung der Klangwelt. Zürich: Chronos 2015, 227 S. (Studien zur kulturwissenschaftlichen Technikforschung, 3; zgl. Zürich, Univ., Diss., 2012). ISBN 978-3-0340-1308-6.
Tobias Widmaier/Nils Grosch (Hrsg.): Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft. Kulturgeschichtliche Perspektiven. Münster u.a.: Waxmann 2014, 216 S. (Populäre Kultur und Musik, 13). ISBN 978-3-8309-2261-2.
Johanna Stadlbauer, Mobile Gattinnen. Privilegierte Migration und Geschlechterverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot 2015, 283 S. (zgl. Graz, Univ., Diss., 2014). ISBN 978-3-89691-725-6.
Kai Rump, Einer für alle, alle für einen! Ländliche Genossenschaften in der Lüneburger Heide 1890-1930). Rosengarten-Ehestorf: Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg 2013, 470 S. (Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 84; zgl. Schriften der Stiftung Genossenschaftliches Archiv, 2). ISBN 978-3-935096-46-1.
Manfred Welker, Historische Schlüssel und Schlösser im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2014, 363 S., zahlr. Schwarzweißabb. ISBN 978-3-936688-45-0.
Helmut Fischer, 1945 – Kinder im Kampfgebiet an der Sieg. Biografische Ereignisberichte Siegburg: Schmitt 2014, 114 S., III. (Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde / Beiheft, Band 5). ISBN 978-3-87710-335-7.
Gerhard Mayer/Michael Schetzke/Ina Schmied-Knittel/Dieter Vaitl (Hrsg.) An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Stuttgart: Schattauer 2015, 490 S. ISBN 978-3-7945-2922-3.
Carolin Kessler/Thomas Schürmann (Hrsg.) Der Apfel. Kultur mit Stiel. Rosengarten-Ehestorf: Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg 2014, 255 S., Ill., graph Darst. (Arbeit und Leben, 14). ISBN 978-3-935096-48-5.
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) Das erste Schuljahr – von Schultüten zum „Ernst des Lebens“? Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen. Münster: LWL-Museumsamt für Westfalen 2015, 164 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-927204-82-9.
Gunter Dimt: Bemalte Möbel aus der Traunseeregion. Band 1: Möbel des späten 17. und des frühen 18. Jahrhunderts aus Bürgerhäusern und Bauernstuben, 1600-1760. Oberösterreichisches Landesmuseum Linz: Linz 2015, 249 S., zahlr. Farbabb. u. Zeichnungen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, 41). ISBN 978-3-85474-310-1.
Eingesandte Schriften
Eingesandte Schriften
