Herausgeber:innen: Alexa FärberIrene GötzGunther HirschfelderThomas SchindlerManfred Seifert

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100243
Erscheinungsdatum: 15.06.2016

Aufsätze

„Citizens on the road“
Sabine Hess

Subjektivität als intersubjektives Datum im ethnografischen Feldforschungsprozess
Jochen Bonz

Sketches of manners, esquisses des moeurs
Christiane Schwab

Material und Moral: Das Handels- und Konsumgut Zucker
Kerstin Poehls

Berichte

Prof. Dr. Stefan Beck 1960 – 2015
Jörg NiewöhnerWolfgang Kaschuba

Alter(n) in Beziehungen – Ordnungen. Praktiken. Materialitäten
Anamaria DepnerChristian ElsterAnna SymanczykEwald Symanczyk

Wie plant die Planung? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die räumliche Planung
Lukas Feilen

Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt
Rola KramerIngrid RickstatMarketa SpiritovaAnna SymanczykSebastian Topp

#inprogress - Komponieren, Kollaborieren, Visualisieren, Ordnen, Verstehen, Verknüpfen
Birte Marei BambuschCorinna HöckesfeldChristoph Salzmann

Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion
Merve Lühr

Bewegtbilder und Alltagskultur(en). Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung
Barbara Frischling

Der Alltag der (Un)Sicherheit. Ehnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft
Elisa Rieger

Buchbesprechungen

Helge Gerndt, Wissenschaft entsteht im Gespräch. Dreizehn volkskundliche Porträts. Münster u.a.: Waxmann 2013, 168 S. ISBN 978-3-8309-2862-1.
Konrad J. Kuhn

Irene Götz/Johannes Moser/Moritz Ege/Burkhart Lauterbach (Hrsg.) Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader. Münster u.a.: Waxmann 2015, 404 S. (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 42). ISBN 978-3-8309-3199-7.
Melanie Burgemeister

Ueli Gyr, Schnittstelle Alltag. Studien zur lebensweltlichen Kulturforschung. Ausgewählte Aufsätze herausgegeben von Thomas Hengartner. Münster u.a.: Waxmann 2013, 446 S. ISBN 978-3-8309-2915-4.
Hanns-Peter Mederer

Alois Moosmüller/Jana Möller-Kiero (Hrsg.) Interkulturalität und kulturelle Diversität. Münster u.a.: Waxmann 2014, 366 S. (Münchner Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, 26). ISBN 978-3-8309-2998-7.
Florian von Dobeneck

Manfred Seifert (Hrsg.) Die mentale Seite der Ökonomie. Gefühl und Empathie im Arbeitsleben. Dresden: Thelem 2014, 281 S., Ill., graf. Darst. (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 31). ISBN 978-3-942411-94-3.
Stephanie Schmidt

Christina von Braun/Inge Stephan (Hrsg.) Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, 3., überarb. u. erw. Aufl., Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, 559 S. (UTB-Band, 2584). ISBN 978-3-8252-3926-8.
Marita Metz-Becker

Jens Adam/Asta Vonderau (Hrsg.) Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript 2014, 392 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-8376-2263-8.
Daniel Kunzelmann

Gunther Hirschfelder/Angelika Ploeger/Jana Rückert-John/Gesa Schönberger (Hrsg.) Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden: Springer 2015, 406 S. ISBN 978-3-658-01465-0.
Nikolai Wojtko

Regina F. Bendix/Michaela Fenske (Hrsg.) Politische Mahlzeiten/Political Meals. Berlin: LIT Verlag 2014, 354 S. (Wissenschaftsforum Kulinaristik, 5). ISBN 978-3-643-1688-7.
Ellinor Forster

Daria Dittmeyer/Jeannet Hommers/Sonja Windmüller (Hrsg.) Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten. Berlin: Reimer 2015, 280 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, 8). ISBN 978-3-496-01537-6.
Anne Caplan

Elisabeth Tietmeyer/Irene Ziehe (Hrsg.) Museum – Forschung – Vernetzung. Symposium für Konrad Vanja. Münster u.a.: Waxmann 2013, 113 S., Ill. (Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen, 14). ISBN 978-3-8309-3015-0.
Sebastian Thalheim

Elisabeth Crettaz-Stürzel, Chantal Lafontant-Vallotton, Vincent Callet-Molin (Hrsg.) Sa Majesté en Suisse. Neuchâtel et ses princes prussiens. Neuchâtel: Éditions Alphil 2013, 349 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. ISBN 978-2-940489-31-2.
Janine Freckmann

Christina Niem: Eugen Diederichs und die Volkskunde. Ein Verleger und seine Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung. Münster u.a.: Waxmann 2015, 429 S., Ill. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 10; zugl. Mainz, Univ., Habil., 2015). ISBN 978-3-8309-3240-6.
Wolfgang Jacobeit

Karin Bürkert, Fastnacht erforschen. Zur Herstellung und Vermittlung von Kulturwissen (1961–1969). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 2015, 387 S., zahlr. Ill. (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 117; zgl. Göttingen, Univ., Diss., 2014). ISBN 978-3-932512-86-5
Daniela Sandner

Moritz Jungbluth, Freiwillige Feuerwehren in der Region Nassau. Eine kulturwissenschaftliche Studie zu Vereinsleben und -geschichte. Münster u.a.: Waxmann 2014, 578 S., zahlr. Ill., graf. Darst. (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 26; zgl. Regensburg, Univ., Diss., 2013). ISBN 978-3-8309-3027-3.
Hajo Brandenburg

Martina Kleinert, Weltumsegler. Ethnographie eines mobilen Lebensstils zwischen Abenteuer, Ausstieg und Auswanderung. Bielefeld: transcript 2015, 364 S., 37 Abb. (Kultur und soziale Praxis). ISBN 978-3-8376-2882-1.
Burkhart Lauterbach

Christian Schönholz, Rudolf Virchow und die Wissenschaften vom Menschen. Wissensgenerierung und Anthropologie im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 368 S. (zgl. Marburg, Univ., Diss., 2012). ISBN 978-3-8260-5243-9.
Konrad Vanja

Urte Evert, Die Eisenbraut. Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945. Münster u.a.: Waxmann 2015, 376 S. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 125; zgl. Münster, Univ., Diss., 2014). ISBN 978-3-8309-3217-8.
Thomas Eser

Nora Rohstock, Altersbilder und Lebenssituationen. Vergleichende Untersuchungen zu Türkinnen und Türken in Deutschland und der Türkei. Münster u.a.: Waxmann 2014, 312 S. (Internationale Hochschulschriften, 606; zgl. Freiburg, Univ., Diss., 2013). ISBN 978-3-8309-3066-2.
Meike Wolf

Astrid Baerwolf, Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland. Eine Ethnografie im Generationenvergleich. Göttingen: Wallstein 2014, 320 S. (Göttinger Studien zur Generationsforschung: Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs, 14). ISBN 978-3-8353-1572-3.
Laura Wehr

Monika Götzö, Abgedrängt: Ländliche Milieus in einer ungarischen Kleinstadt nach dem Systemwechsel. Münster u.a.: Waxmann 2013, 267 S. (culture. Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, 6; zgl. Basel, Univ., Diss., 2010). ISBN 978-3-8309-2668-9.
Marketa Spiritova

Holger Meyer/Christoph Schmitt/Stefanie Janssen/Alf-Christian Schering (Hrsg.) Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster u.a.: Waxmann 2014, 320 S., Ill., graf. Darst. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5). ISBN 978-3-8309-2931-4.
Lina Franken

Mirja Harms/Franziska Franke/Peter Klein, Der Henndorfer Truhenfund. Dokumentation und Datierung von 127 gefassten siebenbürgischen Truhen des 15. bis 18. Jahrhunderts. München: Siegl 2012, 150 S., 157 Ill., graf. Darst. (Hildesheimer Beiträge zur Erforschung und Erhaltung von Kulturgut, 1). ISBN 978-3-935643-54-2.
Claudia Selheim

Thomas Schindler, Handwerkszeug und bäuerliches Arbeitsgerät in Franken. Bestandskatalog des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim. Bad Windsheim: Verlag Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim 2015, 1160 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken, 74). ISBN 978-3-926834-93-5.
Carsten Sobik

Herbert May/Markus Rodenberg (Hrsg.) „… der Schwere der Zeit bewußt …“. Der Erste Weltkrieg im ländlichen Franken. Eine Ausstellung des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim. Bad Windsheim: Verlag Fränkisches Freilandmuseum 2014, 271 S., zahlr. Abb. (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken, 71). ISBN 978-3-926834-89-8.
Franziska Mair

Mouez Khalfaoui/Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.) Eine Arbeitsgesellschaft – auch für Muslime. Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit. Münster u.a.: Waxmann 2015, 277 S. (Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie, 3). ISBN 978-3-8309-3262-8.
Jan Lange

Kristina Kaiserová/Miroslav Kunstát (Hrsg.) Die Suche nach dem Zentrum. Wissenschaftliche Institute und Bildungseinrichtungen der Deutschen in Böhmen (1800–1945). Münster u.a.: Waxmann 2014, 499 S. (Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., 96). ISBN 978-3-8309-3202-4.
Cornelia Eisler

Reingard Spannring/Karin Schachinger/Gabriela Kompatscher/Alejandro Boucabeille (Hrsg.) Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen. Bielefeld: transcript 2015, 394 S. ISBN 978-3-8376-2518-9.
Barbara Wittmann

LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.) Knochenleim & Goldrausch. Buchbindereien vom 18. Jahrhundert bis in das E-Book-Zeitalter. Hagen: LWL-Freilichtmuseum Hagen Westfälisches Landesmuseum für Handwerk u. Technik 2014, 228 S., zahlr. Farbabb. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 27). ISBN 978-3-926190-30-7.
Thomas Klaus Jacob

Eingesandte Schriften

Eingesandte Schriften

Zeitschrift für Volkskunde