Herausgeber:innen: Alexa FärberIrene GötzGunther HirschfelderThomas SchindlerManfred Seifert

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100229
Erscheinungsdatum: 16.10.2015

Aufsätze

Empirische Kulturanalyse in digitalisierten Lebenswelten
Gertraud Koch

Persistenz und Rekombination
Klaus Schönberger

Choreografien klinischer und städtischer Alltage
Martina KlausnerMilena D. BisterJörg NiewöhnerStefan Beck

Die Wiederbelebung der „leeren Hülle“
Heinrich Grebe

Berichte

Reine Glaubenssache? Neue Zugangsdaten zu religiösen und spirituellen Phänomenen im Prozess der Säkularisierung
Stephanie Böß

25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung
Katharina Eisch-Angus

Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe
Matthias Fieder

Zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. Kulturwissenschaftliche Positionen
Cornelia Eisler

Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien
Jan LangeManuel Liebig

„GEVERA-Arbeitstagung – Zum Gesundheitsverständnis und -verhalten Russlanddeutscher AussiedlerInnen heute“
Birgit Schopp

Buchbesprechungen

Lydia Maria Arantes/Elisa Rieger (Hrsg.), Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen. Bielefeld: transcript 2014, 320 S., 2 Farb- u. 3 Schwarzweißabb. (Edition Kulturwissenschaft, 45). ISBN 978-3-8376-2755-8.
Regina F. Bendix

Barbara Frischling, Alltag im digitalen Panopticon. Facebook-Praktiken zwischen Gestaltung und Kontrolle. Marburg: Jonas 2014, 96 S., 4 Abb. (Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 17). ISBN 978-3-89445-497-5.
Annika Risse

Eva Kreissl (Hrsg.), Kulturtechnik Aberglaube. Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls. Bielefeld: transcript 2013, 584 S., zahlr. Abb. (Edition Kulturwissenschaft, 19). ISBN 978-3-8376-2110-5.
Stephanie Böß

Berichte

Gertraud Koch/Bernd Jürgen Warneken (Hrsg.), Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York: Campus 2012, 424 S. (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, 5). ISBN 978-3-593-39783-2.
Anke Hufschmidt

Buchbesprechungen

Ove Sutter, Erzählte Prekarität. Autobiographische Verhandlungen von Arbeit und Leben im Postfordismus. Frankfurt a.M./New York: Campus 2013, 382 S. (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, 7; zgl. Wien, Univ., Diss., 2012). ISBN 978-3-593-39899-0.
Gerrit Herlyn

Leonard Schmieding, „Das ist unsere Party“. HipHop in der DDR. Stuttgart: Franz Steiner 2014, 267 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. (Transatlantische Historische Studien, 51; zgl. Leipzig, Univ., Diss., 2011). ISBN 978-3-515-10663-4.
Gerda Maiwald

Florian Heesch/Anna-Katharina Höpflinger (Hrsg.), Methoden der Heavy Metal-Forschung. Münster/New York: Waxmann 2014, 198 S., zahlr. Ill., graf. Darst., Farb- u. Schwarzweißabb. ISBN 978-3-8309-3064-8.
Manuel Trummer

Silvia Weißengruber, Arbeit und Kritik. Versuche alternativer Lebenspraktiken im Neoliberalismus. Marburg: Jonas 2015, 80 S., 1 Abb. (Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 19; zgl. Graz, Univ., Diplomarbeit, 2013). ISBN 978-3-89445-508-8.
Anna Eckert

Götz Bachmann, Kollegialität: Eine Ethnografie der Belegschaftskultur im Kaufhaus. Frankfurt a. M./New York: Campus 2014, 449 S. (Schriftenreihe der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 3). ISBN 978-3-593-39377-3
Sanna Schondelmayer

Konrad Bedal, Fachwerkkunst in Franken 1600–1750. Eine Bestandsaufnahme. Mit Nachträgen zu Fachwerk vor 1600 in Franken. Bad Windsheim: Verlag Fränkisches Freilandmuseum 2014, 688 S., zahlr. Abb., Zeichn. u. Karten (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken, 70; Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, 18). ISBN 978-3-926834-87-4.
Michael Schimek

Christoph Heuter/Michael Schimek/Carsten Vorwig (Hrsg.), Bauern-, Herren-, Fertighäuser. Hausforschung als Sozialgeschichte. Eine Freundesgabe für Thomas Spohn zum 65. Geburtstag. Münster/New York: Waxmann 2014, 368 S., zahlr. Abb. (Münsteraner Schriften zur Volkskunde/Europäischen Ethnologie, 19; Kataloge und Schriften des Museumsdorfes Cloppenburg, 29). ISBN 978-3-8309-3157-7.
Herbert May

Barbara Stollberg-Rilinger, Rituale. Frankfurt a. M.: Campus 2013, 294 S. (Historische Einführungen, 16). ISBN 978-3-593-39956-0.
Stephanie Böß

Werner Röllin, Umbruch im Brauchleben. Luzern: Albert Koechlin Stiftung 2010, 132 S. (Innerschweiz auf dem Weg ins Heute, 4). ISBN 978-3-905446-08-1.
Ueli Gyr

Jan Carstensen/Gefion Apel (Hrsg.), „Verflixt!“ – Geister, Hexen und Dämonen. Münster u.a.: Waxmann 2013, 197 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold – Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde, 35). ISBN 978-3-8309-2885-0.
Carsten Sobik

Peter F. N. Hörz/Marcus Richter, „Schöneck – Bekannt durch gute Zigarren“: Studien zur Industriegeschichte einer vogtländischen Kleinstadt. Dresden: Thelem 2014, 512 S., zahlr. Schwarzweißabb. (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 33). ISBN 978-3-939-88833-8.
Cordula Endter

Kai Detlev Sievers (Hrsg.), Kieler Berufe im Wandel 1869/1909. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 2013, 262 S., zahlr. Abb. (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 71). ISBN 978-3-89876-645-6.
Lisa Maubach

LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.), Handwerk im Museum. Forschung – Präsentation – Vermittlung. Beiträge der Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen im LWL-Freilichtmuseum Hagen vom 26. bis 27. Oktober 2012. Hagen: LWL-Freilichtmuseum Hagen Westfälisches Landesmuseum für Handwerk u. Technik 2013, 148 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 26). ISBN 978-3-926190-29-1.
Petra Naumann

Lisa Maubach/Anke Hufschmidt (Hrsg.), Mit Hand und Herz. Lebensgeschichten aus dem Handwerk. Sonderausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen, 9. Juni bis 31. Oktober 2013. Hagen: LWL-Freilichtmuseum Hagen Westfälisches Landesmuseum für Handwerk u. Technik 2013, 81 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 25). ISBN 978-3-926190-28-4.
Dirk Ehrhardt

Ulrich Hägele, Walter Kleinfeldt. Fotos von der Front 1915–1918. Münster u.a.: Waxmann 2014, 188 S., zahlr. Abb. (Visuelle Kultur. Studien und Materialien, 8). ISBN 978-3-8309-2935-2.
Julia Wackerbarth

Kerstin te Heesen (Hrsg.), Pädagogische Reflexionen des Visuellen. Münster/New York: Waxmann 2014, 161 S., zahlr. Abb. (Visuelle Kultur. Studien und Materialien, 7). ISBN 978-3-8309-3031-0.
Jessica Mack-Andrick

Eingesandte Schriften

Eingesandte Schriften

Anschriften der Autorinnen und Autoren

Zeitschrift für Volkskunde