Herausgeber:innen: Alexa FärberIrene GötzGunther HirschfelderThomas SchindlerManfred Seifert

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100221
Erscheinungsdatum: 13.07.2015

Aufsätze

Zur Genealogie der Bilderflut
Alfred Messerli

Berichte

Dr. Adelhart Zippelius 1916 - 2014
Josef Mangold

Prof. Dr. Christoph Daxelmüller 1948 – 2013
Michael Prosser-Schell

Digitization. Theories, Concepts and Projects in Cultural Fields
Christian Elster

Subjektorientiertes Deuten. Kontext und Praxis der ethnografischen Feldforschungssupervision
C. Grasmeier

Erzählen über Katastrophen
Florian Maria König

Inventur und Perspektive. Über die Zukunft audiovisueller/filmischer Praxen in der Kulturanthropologie und deren Vernetzung
Janina Kriszio

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Medialität von Gesundheit und Krankheit
Julia E. WeissJulia Reichenpfader

Germanisierung im besetzten Ostoberschlesien während des zweiten Weltkriegs – Fakten und Erinnerung
Alexandra Maria Robok

Erschaffen, Erleben, Erinnern. Fankulturen als Akteure populärer Unterhaltung und Vergnügung
Pauline Lörzer

Buchbesprechungen

Christine Bischoff/Karoline Oehme-Jüngling/Walter Leimgruber (Hrsg.), Methoden der Kulturanthropologie. Bern: Haupt 2014, 576 S., 34 Abb. ISBN 978-3-8252-3948-0.
Eike Lossin

Michaela Fenske, Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien politischer Kultur 1950–1974. Frankfurt a.M./New York: Campus 2013, 437 S. (zgl. Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2012). ISBN 978-3-593-39572-2.
Beate Binder

Alice Goffman, On the Run. Fugitive Life in an American City. Chicago: University Press 2014, 320 S. ISBN 978-0226136714 / Sudhir Venkatesh, Floating City. Hustlers, Strivers, Dealers, Call Girls and Other Lives in Illicit New York. London: Penguin 2013, 220 S. ISBN 978-0241002759.
Stefan Wellgraf

Petr Lozoviuk, Grenzland als Lebenswelt. Grenzkonstruktionen, Grenzwahrnehmungen und Grenzdiskurse in sächsisch-tschechischer Perspektive. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, 354 S. m. Abb. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 41). ISBN 978-3-86583-632-8.
Sarah Scholl-Schneider

Mathias Weifert, Volksgruppenidentität. Sozialer und kultureller Identitätswandel bei den sogenannten Donauschwaben (1683–2008). München: Verlag der Donauschwäbischen Kulturstiftung 2013, 628 S. (Donauschwäbisches Archiv, Reihe 3, Bd. 161; zgl. Dresden, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2013). ISBN 978-3-926276-93-3.
Christian Glass

Erica T. Lehrer, Jewish Poland Revisited. Heritage Tourism in Unquiet Places. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 2013, 296 S., 25 Schwarzweißabb. (New Anthropologies of Europe). ISBN 978-0-253-00880-0.
Peter F. N. Hörz

Bruce Bégout, Motel. Ort ohne Eigenschaften. Aus dem Französischen von Franziska Humphreys. Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag 2013 (zuerst: Lieu commun. Le motel américain. Paris: Éditions Allia 2003). 240 S. ISBN 978-3037342343.
Peter F. N. Hörz

Silvy Chakkalakal, Die Welt in Bildern. Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs „Bilderbuch für Kinder“ (1790–1830). Göttingen: Wallstein 2014, 454 S., 104 z.T. farb. Abb. (zgl. Berlin, Humboldt-Univ., Diss.). ISBN 978-3-8353-1559-4.
Regina F. Bendix

Carmen Weith, Alb-Glück. Zur Kulturtechnik der Naturerfahrung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2014, 264 S., 16 Schwarzweißabb. (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 116; zgl. Tübingen, Univ. Diss., 2012). ISBN 978-3-932512-82-7.
Friedemann Schmoll

Charlotte Löffler, Gewohnte Dinge. Materielle Kultur und institutionelles Wohnen im Pflegeheim. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V. 2014, 105 S., 12 Schwarzweißabb. (Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 47; zgl. Tübingen, Univ., Magisterarbeit, 2011). ISBN 978-3-932512-79-7.
Roman Tischberger

Léontine Meijer-van Mensch/Elisabeth Tietmeyer (Hrsg.), Participative Strategies in Collecting the Present. Berlin: Panama Verlag 2013, 132 S. (Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, 63). ISBN 978-3-938714-28-7.
Anja Piontek

Sophie Elpers/Anna Palm (Hrsg.), Die Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen. Bielefeld: transcript Verlag 2014, 215 S., zahlr. Schwarzweißabb. (Edition Museum, 3). ISBN 978-3-8376-2494-6.
Daria Carla Egger

Matthias Bunzel, Die Raupenbahn. Kultur und Geschichte eines legendären Karussells im Museumsdorf Cloppenburg. Cloppenburg: Stiftung Museumsdorf Cloppenburg 2013, 118 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. (Materialien und Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens, 44). ISBN 978-3-938061-25-1.
Michael H. Faber

Nina Johanna Haltern, Jenseits des konventionellen Kultursponsorings. Chancen alternativer Kooperationen zwischen Unternehmen und Kulturorganisationen. Bielefeld: transcript 2014, 373 S., graph. Darst. (zgl. Leipzig, Univ., Diss., 2013). ISBN 978-3-8376-2641-4.
Karin Bürckert

Konrad J. Kuhn/Béatrice Ziegler (Hrsg.), Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. Baden: hier+jetzt 2014, 334 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. ISBN 978-3-03919-316-5.
Christian Marchetti

Nicolas Detering/Michael Fischer/Aibe-Marlene Gerdes (Hrsg.), Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster u.a.: Waxmann 2013, 270 S., 28 Schwarzweißabb., 2 graf. Darst. (Populäre Kultur und Musik, 7). ISBN 978-3-8309-2740-2.
Markus Rodenberg

Albrecht Bedal, Haller Häuserbuch. Künzelsau: Swiridoff 2014, 542 S., zahlr. Farbabb. u. graf. Darst. ISBN 978-3-89929-273-2.
Klaus Freckmann

Anja Benscheidt/Alfred Kube, AngeZogen. Geheime Botschaften. Eine Enzyklopädie norddeutscher Kleidung. Bremerhaven: Historisches Museum Bremerhaven 2013, 180 S., 358 Farb- u. Schwarzweißabb. (Historisches Museum Bremerhaven, Kleine Schriften 10). ISBN 978-3-931285-03-6.
Claudia Selheim

Sandy Alami, „Von wahrhaft künstlerischer Ausführung“. Porzellanplattenmalerei aus Thüringen seit dem 19. Jahrhundert. Münster/New York: Waxmann 2014, 268 S., 36 Farbabb. (Studien zur Volkskunde in Thüringen, 5; zgl. Jena, Univ. Diss. 2012). ISBN 978-3-8309-3078-5.
Silvia Glaser

Doris Drude/Andrea Geldmacher/Julia Trillhof (Hrsg.), Werra-Keramik. Alte Quellen – neue Forschung. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 2014, 276 S., zahlr. Farbabb., graf. Darst. ISBN 978-3-89876-725-5.
Thomas Schindler

Eingesandte Schriften

Eingesandte Schriften

Anschriften der Autorinnen und Autoren

Zeitschrift für Volkskunde