Herausgeber:innen: Alexa Färber, Irene Götz, Ruth Kilian, Beate Spiegel, Manfred Seifert
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100195
Erscheinungsdatum: 20.05.2014
Aufsätze
Kultur im Spannungsfeld von Tradition, Ökonomie und Globalisierung:
Lebendige Anschaulichkeit
Inszenierte Vielfalt
Performing Memories
Berichte
Prof. Dr. Hans-Friedrich Foltin 1937 – 2013
Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken
Kultur der Ökonomie. Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Die Zunft zwischen historischer Forschung und musealer Repräsentation
Geschmacksfragen – Empirische Befunde und methodische
Konzepte europäisch-ethnologischer Populärkulturforschung
Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Neue Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden
Buchbesprechungen
Christian Marchetti: Balkanexpedition. Die Kriegserfahrung der Österreichischen Volkskunde – eine historisch-ethnographische Erkundung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 2013, 456 S., Schwarzweiß- u. Farbabb. (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universiät Tübingen, 112; zgl. Tübingen, Univ., Diss., 2010/11). ISBN 978-3-932512-73-5
Christa Agnes Tuczay: Kulturgeschichte der mittelalterlichen Wahrsagerei. Berlin: De Gruyter 2012, 371 S., 24 Schwarzweißabb. ISBN 987-3-11-024040-5
Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hrsg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 212 S., Schwarzweißabb. ISBN 978-3-8260-5183-8
Simone Egger: „München wird moderner“. Stadt und Atmosphäre in den langen 1960er Jahren. Bielefeld: transcript 2013, 479 S., Schwarzweißabb. (zgl. München, Univ., Diss., 2011). ISBN 978-3-8376-2282-9
Birgit Huber: Arbeiten in der Kreativindustrie. Eine multilokale Ethnografie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt. Frankfurt a. M./New York: Campus 2012, 299 S. (Arbeit und Alltag, 2; zgl. Tübingen, Univ., Diss., 2008, u. d. T.: Akteure immaterieller Arbeit). ISBN 978-3-593-39286-8
Anja Schwanhäußer: Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene. Frankfurt a. M./New York: Campus 2010, 336 S., zahlr. Farb- u. Schwarzweißabb. (Interdisziplinäre Stadtforschung, 7; zgl. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008). ISBN 978-3-593-39190-8
Stefan Sperling: Reasons of conscience. The bioethics debate in Germany. Chicago/London: The University of Chicago Press 2013, 333 S. ISBN 978-0-226-92431-1
Michi Knecht/Maren Klotz/Stefan Beck (Hrsg.): Reproductive technologies as global form. Ethnographies of knowledge, practices, and transnational encounters. Frankfurt a. M./New York: Campus 2012, 386 S. (Eigene und Fremde Welten, 19). ISBN 978-3-593-39100-7
Nikolas S. Rose/Joelle M. Abi-Rached: Neuro. The new brain science and the management of the mind. Princeton: Princeton University Press, 2013, 335 S. ISBN 978-0-691-14960-8
Esther Gajek: Seniorenprogramme an Museen. Alte Muster – neue Ufer. Münster u. a.: Waxmann 2013, 320 S., 27 Schwarzweißabb., 5 graf. Darst. (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 25; zgl. Regensburg, Univ., Diss., 2011). ISBN 978-3-8309-2596-5
Manfred Seifert: Technik-Kultur. Das Beispiel Wohnraumheizung. Dresden: Thelem 2012, 983 S., Schwarzweißabb. (teilw. zgl. Passau, Univ., Habil.-Schr., 2002). ISBN 987-3-942411-67-7
Lutz Volmer/W. Haio Zimmermann (Hrsg.): Glossary of Prehistoric and Historic Timber Buildings. French, English, Dutch, German, Danish, Norwegian, Swedish, Polish and Czech. Glossar zum prähistorischen und historischen Holzbau. Französisch, Englisch, Niederländisch, Deutsch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Polnisch und Tschechisch. Rahden/Westf.: Marie Leidorf 2012, 482 S., 587 graf. Darst. (Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet, 3). ISBN 978-3-86757-333-7
Svenja Kornher: Virtuose Haargestaltung. Mode- und Branchenentwicklung im deutschen Friseurhandwerk (1871–1945). Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012, 367 S., 57 Schwarzweißabb. (zgl. Hamburg, Univ., Diss., 2010). ISBN 978-3-412-20883-7
Eva-Maria Lerche: Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen. Münster u. a.: Waxmann 2009, 460 S., zahlr. Schwarzweißabb. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland,113; zgl. Münster, Univ., Diss., 2008). ISBN 978-3-8309-2210-0 / u. a.
Kristina Bake: Spiegel einer Christlichen und friedsamen Haußhaltung. Die Ehe in der populären Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz 2013, 511 S., 168 Schwarzweißabb. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 49; zgl. Halle, Univ., Diss., 2010). ISBN 978-3-447-06629-7
Susanne Müller: Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830–1945. Frankfurt a. Main/New York: Campus 2012, 354 S., 47 Schwarzweißabb. (zgl. Rostock, Univ., Diss., 2010). ISBN 978-3-593-39615-6
Christian Volmari: Vernakulare Fotografie zwischen analogen und digitalen Gebrauchsweisen. Göttingen: Schmerse 2012, 110 S. (Göttinger kulturwiss. Studien, 8; zgl. Göttingen, Univ., Magisterarbeit, 2011). ISBN 978-3-926920-49-2
Wilma Kiener: Leben und Sterben bei den Leinwandvölkern. Todesrituale im Spielfilm. Berlin: Bertz + Fischer 2012, 208 S., 245 Schwarzweißabb. (Medien/Kultur 7; teilw. zgl. München, Univ., Habil.-Schr., 2010). ISBN 978-3-86505-393-0
Willem de Blécourt: Tales of magic, tales in print. On the genealogy of fairy tales and the Brothers Grimm. Manchester/New York: Manchester University Press 2012, ix, 243 S. ISBN 978-0-7190-8379-2
Eingesandte Schriften
Eingesandte Schriften
