Herausgeber:innen: Alexa Färber, Irene Götz, Ruth Kilian, Beate Spiegel, Manfred Seifert
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100182
Erscheinungsdatum: 12.09.2013
Aufsätze
„Meine Familie“
Die reflexive Couch
Ausgrenzen und anerkennen
Berichte
Dr. phil. Edgar Harvolk 1944 – 2012
Prof. Dr. Elisabeth Katschnig-Fasch 1947 – 2012
Professor Dr. Helmut Müller 1926 – 2013
Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung
Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke
Auf nach Übersee! Deutsche Auswanderung aus dem östlichen Europa
Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag und Politik im 20. Jahrhundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichender Perspektive
Zweite Arbeitstagung der dgv-Kommission „going digital / Digitalisierung im Alltag“
Die mentale Seite der Ökonomie: Care-Management, Gefühl, Empathie
Buchbesprechungen
Sylvia Hahn: Historische Migrationsforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus 2012
Anika Keinz/Klaus Schönberger/Vera Wolff (Hrsg.): Kulturelle Übersetzungen. Berlin: Reimer 2012.
Claudia Selheim (Hrsg.): Welche Zukunft hat das Sammeln? Eine museale Grundaufgabe in der globalisierten Welt. Beitr. d. 19. Arbeitstagung Sachkulturforschung u. Museum in der Dt. Ges. f. Volkskunde vom 26. bis 28. Jan. 2011 im Germanischen Nationalmuseum.
Wolfram Kaiser/Stefan Krankenhagen/Kerstin Poehls: Europa ausstellen. Das Museum als Praxisfeld der Europäisierung
Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen. Hrsg. v. d. Universiät Göttingen.
Berichte
Frank Schlichting: Traditionelle Möbel des Alten Landes vom Ende des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Werkstätten – Überlieferung – Funktion.
Buchbesprechungen
Bianca Wildfeuer: Romantisches. Zur Bedeutung einer Gefühlswertigkeit am Beispiel heutiger Wohnkultur.
Johanna Rolshoven/Maria Maierhofer (Hrsg.): Das Figurativ der Vagabondage. Kulturanalysen mobiler Lebensweisen.
Christoph Bareither: Ego-Shooter Spielkultur. Eine Online-Ethnographie.
Claudia Schlager: Kult und Krieg. Herz Jesu – Sacr Coeur – Christus Rex im deutsch-französischen Vergleich 1914–1925.
Jenni Boie: Volkstumsarbeit und Grenzregion. Volkskundliches Wissen als Ressource ethnischer Identitätspolitik in Schleswig-Holstein 1920–1930
Kathrin Sinner: Schleswig-Holstein – das nördliche Bundesland. Räumliche Verortung als kulturelles Identitätskonstrukt.
Sarah Scholl-Schneider: Mittler zwischen Kulturen. Biographische Erfahrungen tschechischer Remigranten nach 1989.
Stefan Sippell: Geschichten am Fluss. Geschichte im Fluss. Aborigines und Jesuiten am Daly River, Nordaustralien, 1886–1899.
David Bender: Sport, Kunst oder Spiritualität? Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budo-Disziplinen in Deutschland.
Jonathan Roth: 2000 Jahre Varusschlacht: Jubiläum eines Mythos? Eine kulturanthropologische Fallstudie zur Erinnerungskultur.
