Herausgeber:innen: Alexa FärberIrene GötzManfred SeifertRuth KilianBeate Spiegel

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100173
Erscheinungsdatum: 22.05.2013

Aufsätze

„Turns“ und „Tunes“: Zur Historizität ethnologischen Wissens
Wolfgang Kaschuba

Anthropologie, Europäische Ethnologie, Folklore-Studien:
Dani Schrire

„Schlimmer als auszusteigen ist langsam in der RAF zu zerbrechen.“
Gudrun Schwibbe

Zur Genese von Heritage
Stefanie Samida

Berichte

Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen
Alois Döring

Exploring Expertise: Uncertainty, Knowledge, and Trust in Democracies
Christoph Bock

Corpora Ethnografica Online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihre Präsentation im Internet
Hans Keller

Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie
Ana Ionescu

„Was der Mensch essen darf“. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Verlockungen
Lina FrankenMarkus Schreckhaas

„Sprachkultur – Regionalkultur“. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung
Christoph Schmitt

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Geschichtsmuseen – Potentiale, Methoden, Vermittlung, Rezeption
Claudia Gemmeke

Spektrum Migration: Perspektiven auf einen alltagskulturellen
Forschungsgegenstand
Alexandra Kaiser

Religiosität und Spiritualität – Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse
Jana StadlbauerMarina Jaciuk

Buchbesprechungen

Helmut Ottenjann: Vom Leben auf dem Lande. Kirchspiele und Bauerschaften in der Frühen Neuzeit. Zum 80. Geb. ausgew. Aufsätze des Autors. Mit e. Geleitw. v. Wolfgang Brückner u. e. Beitr. von Karl-Heinz Ziessow. Hrsg. v. Heimatbund für das Oldenburger Münsterland.
Christina Vanja

Umbruchzeit – Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Drei Bände: Sabine Fechter/Heinrich Hacker (Hrsg.): Der letzte Gaul – der erste Porsche. / Karl-Heinz Ziessow/Petra Wolters (Hrsg.): Popmusik und Pillenknick. / Herbert May/Michaela Eigmüller (Hrsg.): Siedlung – Architektur – Wohnen.
Klaus Freckmann

Hermann Kaiser: Von Dampfmaschinen und Traktoren. Landwirtschaft und Technik im 20. Jh. Cloppenburg / Thomas Schürmann/Rolf Wiese (Hrsg.): Essen ist fertig! Land- und Ernährungswirtschaft im Agrarium des Freilichtmuseums am Kiekeberg
Ruth Kilian

Albrecht Bedal (Hrsg.): Freilichtmuseum und Hausforschung. Welches Gewicht haben die Freilichtmuseen für die Haus- und Bauforschung?
Klaus Freckmann

William A. Christian: Divine presence in Spain and Western Europe 1500–1960. Visions, religious images and photographs.
Monique Scheer

Samuel Veissière: The ghosts of empire. Violence, suffering and mobility in the transatlantic cultural economy of desire.
Johanna Stadlbauer

Jutta Fleckenstein/Piritta Kleiner (Hrsg.): Juden 45/90. Von ganz weit weg – Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. [Ausstellungskat.]
Jens Hoppe

Stefanie Rüter: Friedwald. Waldbewusstsein und Bestattungskultur.
Barbara Happe

Wolfgang Kleinschmidt: Essen und Trinken in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Speyer. Die Rechnungen des Spitals St. Georg (1514–1600).
Barbara Wittmann

Peter Hinrichs: Wacken. Ein Dorf wird Metropole und Marke.
Matthias Fieder

Maria Anna Zumholz (Hrsg.): „Krach um Jolanthe“. Krise und Revolte in einer agrarisch-katholischen Region 1929–1930 und der Konflikt um die Deutungs- und Erinnerungskultur.
Thomas Schindler

Wolfgang Hesse (Hrsg.): Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik.
Cristina Cuevas-Wolf

Jack Zipes: The Irresistible Fairy Tale. The Cultural and Social History of a Genre.
Regina F. Bendix

Dieter Arendt: Märchen-Novellen oder Das Ende der romantischen Märchen-Träume.
Kathrin Pöge-Alder

Walter Leimgruber/Alfred Messerli/Karoline Oehme (Hrsg.): Ewigi Liäbi. Singen bleibt populär. Tagung „Populäre Lieder. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“, 5.–6. Oktober 2007 in Basel.
Helmke Jan Keden

Zeitschrift für Volkskunde