Herausgeber:innen: Alexa FärberSilke Göttsch-EltenRuth KilianBeate SpiegelManfred Seifert

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100161
Erscheinungsdatum: 01.09.2012

Aufsätze

Inszenierung und Szenografie
Thomas Thiemeyer

Heimatfest und Freundschaftsfeier
Cornelia KühnDominik Kleinen

„Stimmen aus der Fremde“
Thomas Kühn

Kulturelle und historische Dimensionen der Diskussion um Gemeinnutzen
Dieter Kramer

Berichte

Dissolving Boundaries: Museological Approaches to National, Social and Cultural Issues / Grenzen Åberwinden: Museologische Annäherungen an nationale, soziale und kulturelle Themenfelder
Eva DotterweichAlexander Riedmüller

Vergleichen, bewerten, prämieren: Dimensionen des Kompetitiven
Daniel Hoth

Differenzen. Zur Bedeutung sozialer und kultureller Ungleichheiten in der Biomedizin
Sabine Zinn-Thomas

going digital / Digitalisierung im Alltag. Erste Arbeitstagung der DGV-Kommission „going digital / Digitalisierung im Alltag“
Christoph Bareither

Buchbesprechungen

Jörg Rogge (Hrsg.): Cultural History in Europe. Institutions – Themes – Perspectives.
Silke Göttsch-Elten

Billy Ehn/Orvar Löfgren: Nichtstun – Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und Flüchtigen
Christoph Köck

Gerhard Ammerer u. a. (Hrsg.): Armut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts [FS Helmut Bräuer].
Eva-Maria Lerche

Claudia Gemmeke/Franziska Nentwig (Hrsg.): Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen.
Astrid Pellenghar

Claudia Selheim (Bearb.): Reisebegleiter – mehr als nur Gepäk. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 9. Dez. 2010 bis 1.Mai 2011
Thomas Brune

Jochen Ramming: Die uniformierte Gesellschaft. Zur Rolle vereinheitlichender Bekleidungsweisen am Beginn des 19. Jh. Beamtenuniform – Rabbinertalar – Nationalkostüm.
Simone Egger

Anett Holzheid: Das Medium Postkarte. Eine sprachwissenschaftliche und mediengeschichtliche Studie
Karin Walter

Leander Petzoldt: Magie, Weltbild, Praktiken, Rituale.
Nicole Waibel

Michael Trummer: Sympathy for the Devil? Transformationen und Erscheinungsformen der Traditionsfigur Teufel in der Rockmusik
Matthias Fieder

Rengenier C. Rittersma (Hrsg.): Luxury in the Low Countries. Miscellaneous Reflections on Netherlandish Material Culture, 1500 to the Present.
Ruth-E. Mohrmann

Marketa Spiritova: Hexenjagd in der Tschechoslowakei. Intellektuelle zwischen Prager FrÅhling und dem Ende des Kommunismus
Jana Nosková

Silja Klepp: Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer.
Federica Benigni

Anna Caroline Cöster: Ehrenmord in Deutschland
Reetta Toivanen

Markus Tauschek: Wertschöpfung aus Tradition. Der Karneval von Binche und die Konstituierung kulturellen Erbes
Helmut Groschwitz

Ruth-E. Mohrmann (Hrsg.): Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft
Laura Wehr

Martin Stuber/Matthias Bürgi: Hüeterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz 1800 bis 2000. Mit Dokumentarfilmen zum Thema v. Rahel Grunde
Berthold Heizmann

Kaspar Maase: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich
Burkhart Lauterbach

Erika Eichenseer (Hrsg.): Prinz Roßzwifl und andere Märchen aus der Sammlung von Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886). Mit Ill. von Barbara Stefan u. e. Nachw. von Daniel Drascek.
Regina F. Bendix

Sabine Meine/Nina Noeske (Hrsg.): Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute.
Astrid Reimers

Zeitschrift für Volkskunde