Herausgeber:innen: Alexa FärberSilke GöttschRuth KilianBeate SpiegelManfred Seifert

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100145
Erscheinungsdatum: 01.03.2012

Aufsätze

Das Komplexe einfach machen?
Eva V. Chen

Berichte

Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Marburg, 21. – 23. März 2012
Konrad Vanja

Prof. Dr. Dietmar Sauermann 1937 – 2011
Christiane Cantauw

Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen
Cornelia KühnSanna Schondelmayer

Raus aus der Defensive! Kritische Standortbestimmung und Zukunft der Beziehung Ethnologie – Europäische Ethnologie
Ingo Schröder

Eingreifen, kritisieren, verändern!? Ethnographische und genderkritische Perspektiven auf Interventionen
Moritz EgeSarah Speck

Capital Cities in Transformation: Spaces, Actors and Transfer
Susanne Fehlings

Superstition – Dingwelten des Irrationalen
Helga Maria Wolf

Buchbesprechungen

Irene Götz: Deutsche Identitäten. Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989.
Orvar Löfgren

Sebastian Scharte: Preußisch – deutsch – belgisch. Nationale Erfahrung und Identität.
Tobias Weger

Astrid Vonderau: Leben im „neuen Europa“. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus.
Marketa Spiritova

John Hartigan: Race in the 21st Century. Ethnographic Approaches.
Moritz Ege

Isabel Dean: Die Musealisierung des Anderen. Stereotype in der Ausstellung „Kunst aus AFRIKA“.
Doreen Thieke

Cornelia Brink: Grenzen der Anstalt. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860–1980.
Sabine Kienitz

Anita Aigner (Hrsg.): Vernakulare Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung
Bärbel Kleindorfer-Marx

Sigune Kussek: Von Bildern umgeben. Wandbilder einer bürgerlichen Familie des 19. Jahrhunderts.
Sebastian Kestler-Joosten

Daniel Oelbauer: „Aus dem Land der Schulmuseen“. Lehrmittelausstellungen und Schulmuseen in Bayern zwischen 1875 und 1945.
Hildegard Stratmann

Sönke Friedreich: Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationskultur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945.
Irene Götz

Irene Götz u. a. (Hrsg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel.
Ramona Lenz

Marta Augustynek: Arbeitskulturen im Großkonzern. Eine kulturanthropologische Analyse organisatorischer Transformationsdynamik in Mitarbeiterperspektive
Benedikt Burkard

Johannes Müske: Arbeitsalltag und technischer Wandel. Arbeiterinnen in einem Hamburger Versandhandelsunternehmen und ihre Arbeitswelt (1969–2005).
Barbara Lemberger

Angelika Dietz: Dimensions of Belonging and Migrants by Choice. Contemporary Movements between Italy and Northern Ireland.
Rolf Wilhelm Brednich

Uwe Schellenberger: Transmigration als Lebensstil. Selbstbilder und Erfahrungswelten von Pendlern zwischen Deutschland und Neuseeland.
Johanna Stadlbauer

Katrin Bauer: Jugendkulturelle Szenen als Trendphänomene. Geocaching, Crossgolf, Parkour und Flashmobs in der entgrenzten Gesellschaft
Johanna Rolshoven

Andrea Hoffmann: Schnittmengen und Scheidelinien. Juden und Christen in Oberschwaben.
Jens Hoppe

Ruth-Elisabeth Mohrmann (Hrsg.): Alternative Spiritualität heute.
Kathrin Fischer

Ehler Voss: Mediales Heilen in Deutschland. Eine Ethnographie.
Robert Jütte

Michi Knecht u. a. (Hrsg.): Samenbanken – Samenspender. Ethnographische und historische Perspektiven auf Männlichkeiten in der Reproduktionsmedizin.
Pia Thattamannil

Almut Sülzle: Fußball, Frauen, Männlichkeiten. Eine ethnographische Studie im Fanblock.
Martin WörnerJulian Oppmann

Konrad Köstlin/Andrea Leonardi/Paul Rösch (Hrsg.): Kellner und Kellnerin. Eine Kulturgeschichte.
Karin Sommer

Regina Bendix/Kilian Bizer/Stefan Groth (Hrsg.): Die Konstituierung von Cultural Property: Forschungsperspektiven.
Jörg Niewöhner

Burkhart Lauterbach (Hrsg.): Auf den Spuren der Touristen. Perspektiven auf ein bedeutsames Handlungsfeld
Hasso Spode

Dorothee Hemme: Märchenstrasen – Lebenswelten. Zur kulturellen Konstruktion einer touristischen Themenstrase.
Susanne Hose

Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, N.F. 44/45 (2009): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm in Hessen.
Kathrin Pöge-Alder

Tanja Alexandra Küchle: Erlebnisraum Festival. Ethnografische Erkundungen auf dem Southside Festival in Neuhausen ob Eck.
Peter Hinrichs

Manfred Seifert (Hrsg.): Zwischen Emotion und Kalkül. ,Heimat‘ als Argument im Prozess der Moderne.
Manuel Trummer

Alexandra Ludewig: Screening Nostalgia. 100 Years of German Heimat Film.
Beate Binder

Julio Mendívil: Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Betrachtungen zum deutschen Schlager.
Thomas Kühn

Bengt af Klintberg: The types of swedish folk legend.
Gundula Hubrich-Messow

Zeitschrift für Volkskunde