Herausgeber:innen: Sarah LangeMarcelo Parreira do Amaral

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100291
Erscheinungsdatum: 19.08.2018

Inhalt

Leistungen und Grenzen internationaler und vergleichender Forschung – ‚Regulative Ideen‘ für die methodologische Reflexion?
Sarah LangeMarcelo Parreira do Amaral

Operationalisierung einer postkolonialen Theorieperspektive im Kontext international-vergleichender erziehungswissenschaftlicher Forschung
Ina Gankam Tambo

Konstruktion von Vergleichbarkeit. Messtheoretische Reflexionen
zur Verwendung measurement-invariance-abgesicherter Skalen
in quantitativ-länderübergreifenden Settings
Jonas ScharfenbergManuela Keller-SchneiderSabine WeißMeeri HellstenEwald Kiel

(Un-)Möglichkeit der Überwindung nationaler Grenzen – am Beispiel einer Vergleichsstudie zu internationalen Privatschulen zweier global cities in Deutschland und Japan
Tomoko Kojima

Permanenter Vergleich. Methodologische Überlegungen zu einer an der Grounded-Theory-Methodologie orientierten international vergleichenden Forschung
Kathleen Falkenberg

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren

Rezension

Rezension. Silke Trumpa, Doris Wittek & Anne Sliwka (Hrsg.). (2017). Die Bildungssysteme er erfolgreichsten PISA-Länder. China, Finnland, Japan, Kanada und Südkorea.
Imogen Feld

Tertium Comparationis