Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft zwischen Traditionen und aktuellen Herausforderungen
Herausgeber:innen: Marcelo Parreira do Amaral, Sabine Hornberg, Hans-Georg Kotthoff
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100225
Erscheinungsdatum: 15.07.2015
Inhalt
Editorial
Zwischen Renaissance und Bedeutungslosigkeit. Aktueller Stand und Perspektiven der Vergleichenden Erziehungswissenschaft in Deutschland
‚Referenzgesellschaft‘ als semantisches Konstrukt – ‚Deutsche‘ Bildungs- und ‚Preußische‘ Militärreformen in Chile, 1879–1920
International Vergleichende Erziehungswissenschaft und Educational Governance. Synergiepotenziale und Herausforderungen im Kontext empirischer Forschungszugänge
Zeitliche Rahmenbedingungen für schulische Bildung im internationalen Vergleich
Das Potenzial der Vergleichenden Erziehungswissenschaft zwischen elaborierter Vergleichsmethodik und praktischer Bedeutsamkeit
Coda: Hat sich die Vergleichende Erziehungswissenschaft zu Tode gesiegt? Wozu brauchen wir sie noch?
Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren
Berichte und Notizen
Berichte und Notizen
Rezensionen
Rezension. Bergmüller, Claudia (Hrsg.). (2013). Capacity Development und Schulqualität. Konzepte und Befunde zur Lehrerprofessionalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit.
Rezension. von Bargen, Imke (2014). Lehrkräfte in einer globalisierten Welt. Eine länderübergreifende Studie zu ihrem beruflichen Selbstverständnis (Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe).