Raum, Macht und Differenz in gesellschaftlichen Transformationsprozessen: Perspektiven der interkulturellen und vergleichenden Erziehungswissenschaft

Herausgeber:innen: Merle HummrichChristine FreitagChristine Riegel

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100162
Erscheinungsdatum: 15.10.2012

Inhalt

Raum, Macht und Differenz – Einführung in das Themenheft
Christine FreitagMerle HummrichChristine Riegel

Lokale Bildungsräume zwischen Struktur und Handlung
Patricia Stošić

Schulkultureller Zugehörigkeitsraum und Migration
Merle Hummrich

Zugehörigkeit und Differenz in der Schule
Thomas Geier

Schulische Bildung als Kontext sozialer Distinktion
Nicolle Pfaff

Transnationale Bildungsorganisationen: Global Players in einer Global-Governance-Architektur?
Christel Adick

Transnationale Bildungsräume im staatlichen Schulsystem
Sabine Hornberg

Die Rolle öffentlicher Erziehung in Spaltungs- und Vereinheitlichungsprozessen der Bevölkerung: das Beispiel des US-amerikanischen Urban Ghetto
S. Karin Amos

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Berichte und Notizen

Bericht aus der Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft
Nicolle Pfaff

Mitteilung aus der Redaktion der Tertium Comparationis
Knut Schwippert

Rezensionen

Randhahn, Solveig (2011). Bildungspolitik im deutschen Sozialstaat. Die soziale Dimension bildungspolitischer Programme und Prozesse in vier Bundesländern
Marcelo Parreira do Amaral

Bertels, Ursula & Hellmann de Manrique, Irmgard (Hrsg.). (2011). Interkulturelle Streitschlichter. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche (Praxis Ethnologie, Bd. 4).
Bünyamin Aslan

Tertium Comparationis