International vergleichende Schulleistungsforschung - Anfragen an Verbreitung, Grundannahmen und politische Nutzung
Herausgeber:innen: Norbert Wenning
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100048
Erscheinungsdatum: 01.09.2005
Editorial
Die Daten der Vergleichsuntersuchungen und ihre Nutzungsmöglichkeiten für erziehungswissenschaftliche Forschung
PISA-Ergebnisse, sozioökonomischer Status der Eltern und Sprache im Elternhaus: Eine international vergleichende Studie vor dem Hintergrund unterschiedlicher Einwanderungsgesetze
Ursachenkomplexe der PISA-Ergebnisse: Untersuchungen auf Basis internationaler Mikrodaten
Schulleistungsuntersuchungen in Afrika: MLA, PASEC, SACMEQ
Europäische Benchmarks für Bildungssysteme – Instrumente bildungspolitischer Steuerung?
Die USA als Argument: Anmerkungen anlässlich der Debatte um Bildungsstandards
Bildung und Education: Implizite bildungsphilosophische Annahmen bei der PISA-Studie in vergleichender Perspektive
Transnationalisierung als Herausforderung für die International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft