Kommunikation im ländlichen Raum / Ländliche Architektur des frühen 20. Jahrhunderts

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100526
.doi: https://doi.org/10.31244/rwz/2024
Erscheinungsdatum: 02.09.2024

Editorial

Nachrufe

Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich
Andreas Hartmann

Prof. Dr. Bärbel Kerkhoff-Hader
Heidrun Alzheimer

Kommunikation im ländlichen Raum

Das Dörfliche erzählen
Anna Eckert

Apps, Podcasts, Instagram
Marketa Spiritova

Plattschnacker oder nicht Plattschnacker
Sina Rieken

Schnacken „über Gott und die Welt“
Lucia Sunder-Plassmann

Varianten ländlicher Nachbarschaften
Thomas Schürmann

Heimatschutzstil – ländliches Bauen im frühen 20. Jahrhundert

Ländliche Architektur zwischen 1900 und 1930 im Zentrum des Elbe-Weser-Dreiecks
Wolfgang Dörfler

Reformen im ländlichen Hausbau und die Neubauernhöfe der Siedlungsgesellschaften 1919 bis 1932
Thomas Spohn

Zwischen Bauverwaltung und Heimatschutz
Robert Gahde

Carl Weidemeyers Weg von Worpswede nach Ascona
Jürgen Teumer

„Publikum und Handwerkern den guten Baugeschmack wieder zu geben, wird immer unser bestes Bestreben bleiben“
Michael Schimek

Weitere Aufsätze

Fünfzig Jahre Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen
Hanna Dose

Berichte

Jahrestreffen 2024 der Westfälischen Vereinigung für Volkskunde e. V. in Dortmund
Thomas Spohn

Wissen ethnografieren – Konstruktion, Repräsentation und Zirkulation mittels audiovisueller Medien
Konrad Gutkowski

Alltag – Krise – Innovation. Symbolische, narrative und performative (Neu-)Ordnung eines Krisenalltags
Leonie SchäferRebecca Koller

Buchbesprechungen

Lukas Fehr, Reinhard Johler (Hg.): Bioökonomie(n). Ethnografische Forschungszugänge und Felder (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts, 126)
Ira Spieker

Ute Herborg, Raphael Thörmer, Carsten Vorwig (Hg.): Gestern noch Alltag. Musealisierung von Zeitgeschichte: eine Festschrift für Josef Mangold (Führer und Schriften des LVR-Freilichtmuseums Kommern – Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde, 77)
Thomas Spohn

Christoph Brüll, Tobias Dewes, Andreas Fickers, Vitus Sproten (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 6: Föderalisierung, Strukturwandel, Erwartungshorizonte (1973–heute)
Sebastian Scharte

Pilgerspuren. Von Lüneburg an das Ende der Welt. Wege in den Himmel. Begleitband zur Doppelausstellung Pilgerspuren
Eva-Maria Ameskamp

Daniel Drascek, Helmut Groschwitz, Gabriele Wolf (Hg.): Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis
Jonas Leineweber

Frank Möller: Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen …?
Thomas Leßmann

Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister
Marten Pelzer

Thomas Eissing, Heinrich Stiewe (Hg.): Fachwerk in Europa (Jahrbuch für Hausforschung, 68)
Lutz Volmer

Thomas M. Dann: Das ländliche Möbel in Lippe. Wohnkultur in Nordwestdeutschland vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Lutz Volmer

Klaus Siewert: Wörterbuch deutscher Geheimsprachen. Rotwelsch-Dialekte
Guido Kallfell

Ramón Reichert: Selfies – Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
Kyra Hardt

Christopher J. Garthe: Das nachhaltige Museum. Vom nachhaltigen Betrieb zur gesellschaftlichen Transformation
Michael Schimek

Noah Bössenrodt: (Un)fassbare Gefühle. Eine kulturwissenschaftlich-emotionalethnografische Analyse des Teddybären
Michael Schimek

Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde