Demokratiebildung und Rechtspopulismus
Herausgeber:innen: Benjamin Edelstein, Götz Bieber, Kathrin Dedering, Julia Gerick, Julia Hugo, Marianne Krüger-Potratz, Kathrin Racherbäumer, Katja Scharenberg, Verena Schreiber
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100544
.doi: https://doi.org/10.31244/dds.2025.02
Erscheinungsdatum: 23.07.2025
Im Mittelpunkt des Doppelheftes 1/2 2025 stehen einerseits der rasante Bedeutungszuwachs rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen in der jungen Generation sowie die Frage, welche Gründe junge Menschen empfänglich für rechte Narrative und Politikentwürfe machen. Ebenso wird die Programmatik der nun stark in verschiedenen Landtagen vertretenen AfD sowie deren potenzieller Einfluss auf die Schul- und Bildungspolitik thematisiert. Andererseits beleuchtet die Ausgabe die gegenwärtige Situation der Demokratiebildung als einer hierzulande viel beschworenen, in der Praxis aber oft untergeordneten Facette des schulischen Bildungsauftrags. Dazu rekapituliert das Heft die bundesrepublikanische Geschichte der Demokratiebildung in ihren Erscheinungsformen zwischen Politikdidaktik und Demokratiepädagogik und unterzieht gängige Leitsätze, Wirkannahmen und Instrumentarien einer kritischen Analyse. Zudem wird nach der Qualität der institutionellen Verankerungen der Demokratiebildung jenseits der Einzelschule, auch und gerade im Feld der universitären Lehrkräfteausbildung, gefragt. Anhand der Darstellung überregional bedeutsamer Programme gibt das Heft schließlich Einblicke in die vielfältige Praxis der Demokratiebildung und liefert damit Impulse und Anknüpfungspunkte für eine dringend notwendige Intensivierung der Rechtsextremismusprävention durch Bildungsverwaltungen und Schulen.
Dank
Dank an die Gutachter*innen von Beiträgen für die Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule im Jahr 2024
Nachruf
Bildungsforschung als Befragung des Faktischen – Trauer um Horst Weishaupt (02.11.1947–03.02.2025)
Editorial
Editorial zum Schwerpunktthema: Demokratiebildung und Rechtspopulismus
Schwerpunkt
Niveau, Entwicklung und Bedingungsfaktoren des politischen Wissens im 5. und 6. Schuljahr
Verschwörungserzählungen und soziale Ungleichheit
Die Popularität der extremen Rechten unter jungen Wähler*innen
Schule im Kulturkampf
Von der Re-Education zur schulischen Demokratiebildung
Diskussion zum Schwerpunkt
Der Mythos ‚Neutralität‘ in Schule, politischer Bildung und Lehrer*innenhandeln
Demokratiepädagogik und Demokratiebildung: Option oder Hoffnung?
Demokratie in Schule und Lehrer*innenbildung
„Erinnerungskultur ist kein starrer, sondern ein sehr dynamischer Prozess“
„Das ist an vielen Stellen der Knackpunkt: Ob Du Dich traust, aufzustehen und laut zu sein.“
Zur Politik erziehen: Konzepte der schulischen Bildung des Bürgers in Frankreich
Berichte zum Schwerpunkt
„Starke Lehrer – starke Schüler“ in Brandenburg
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Demokratiefördernde Projekte aus der Datenbank des Innovationsportals
Anhang
Gesamtinhaltsverzeichnis des Jahres 2024