Was kann die Einzelschule gegen Bildungsungleichheit ausrichten?
Herausgeber:innen: Benjamin Edelstein, Norbert Sendzik, Björn Hermstein, Kathrin Racherbäumer
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100482
.doi: https://doi.org/10.31244/dds.2023.03
Erscheinungsdatum: 11.09.2023
In den letzten Jahren steht auf der bildungspolitischen Agenda der Bundesländer und des Bundes ein die Autonomie der Einzelschule betonender Reformansatz (wieder) hoch im Kurs: Schulen in sogenannter sozial schwieriger Lage sollen ihren Unterricht, ihr Personal, ihre Abläufe und Kooperationsbeziehungen weiterentwickeln, um ihren Schüler:innen bessere Bildungschancen zu sichern. Doch inwieweit ist die Erwartung, dass die einzelne Schule ungleiche Startvoraussetzungen wirksam kompensieren kann, überhaupt realistisch? Welche Unterstützungsangebote können eine produktive Rolle spielen und woran lassen sich eigentlich Erfolge festmachen? Die Beiträge des Themenheftes nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven an. Im Fokus der kritischen Auseinandersetzung steht dabei die Rolle der Schulentwicklungsforschung mit ihrem Repertoire, Entwicklungsprozesse anzuleiten und zu evaluieren. Hier hofft das Themenheft Impulse für eine Neuausrichtung von Praxis und Forschung zur Schulentwicklung zu geben.
Editorial
Editorial zum Schwerpunktthema: Was kann die Einzelschule gegen Bildungsungleichheit ausrichten? Eine kritische Auseinandersetzung mit Prämissen, Ansätzen und Praktiken der Schulentwicklung(sforschung)
Was kann die Einzelschule gegen Bildungsungleichheit ausrichten?
Wie lassen sich Bildungsungleichheiten effektiv verringern?
Die Bildungsungleichheit der Schulentwicklungsforschung
Berichte zum Schwerpunktthema
Bedarfsorientierte Ressourcenallokation zum Abbau von Bildungsungleichheiten?
Adressierung von Bildungsungleichheit im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“
„23+ Starke Schulen“: Ermutigen, Unterstützen und Herausfordern
Das Programm „Ein Quadratkilometer Bildung“
Diskussion zum Schwerpunktthema
Plädoyer für eine neue methodische Übereinkunft
Warum Schulentwicklung(sforschung) und Bildungsverantwortliche eine klare Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit benötigen
Weiterer Bericht
Mit welcher Unterrichtsgestaltung können Leistungsunterschiede nach der sozialen Herkunft abgeschwächt werden?
Diskussion
Individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen
Rezension
Rezension: Handbuch Demokratiepädagogik
