Nachhaltigkeitsbildung – eine Herausforderung für die Schule
Herausgeber:innen: Verena Schreiber, Marianne Krüger-Potratz, Kathrin Racherbäumer
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100481
.doi: https://doi.org/10.31244/dds.2023.02
Erscheinungsdatum: 13.06.2023
In den letzten Jahren ist das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einem zentralen Orientierungsrahmen für pädagogisches Handeln in Zeiten großer globaler Herausforderungen avanciert. Insbesondere die schulische Bildung ist aufgefordert, Nachhaltigkeit in den Lehr- und Bildungsplänen sowie auf allen Handlungsebenen vor Ort zu verankern – mit dem Ziel, junge Menschen zu zukunftsfähigem, kritischem Denken und Handeln zu befähigen. Das Themenheft „Nachhaltigkeitsbildung“ nimmt dies zum Anlass, sich in sowohl bildungstheoretisch als auch empirisch orientierten Beiträgen mit ihrer Implementierung auseinanderzusetzen und ihre Potenziale und Grenzen im schulischen und sozialräumlichen Kontext zu erörtern.
In Heft 06/2023 der Zeitschrift E&W der Bildungsgewerkschaft GEW ist ein Interview mit Mandy Singer-Brodowski passend zum Beitrag im aktuellen DDS-Heft 2/2023 zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Stand der Implementierung im deutschen Schulsystem erschienen: Hier geht es zum Interview
Editorial
Nachruf auf Detlef Fickermann
Editorial zum Schwerpunktthema: Nachhaltigkeitsbildung – eine Herausforderung für die Schule
Nachhaltigkeitsbildung - Eine Herausforderung für die Schule
Zu den Zielen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Stand der Implementierung im deutschen Schulsystem
Wie gelingt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule?
Kritisches (Be-)Denken im Kontext eines Nachhaltigkeits-Dilemmas
Berichte zum Schwerpunktthema
Klimabildung
Zukunftsbildung
Schulleiter*innen als Promotor*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Schulen ganzheitlich für die Zukunft aufstellen
Diskussion zum Schwerpunktthema
Zuviel des Guten
Diskussion
Institutionalisierung der Lehrkräftebildung – warum so zaghaft?