Governance im Schulsystem unter dem Eindruck demografischen Wandels

Herausgeber:innen: Benjamin EdelsteinBjörn Hermstein

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100427
.doi: https://doi.org/10.31244/dds.2022.02
Erscheinungsdatum: 31.05.2022

Die Wirkmächtigkeit der Demografie als Modernisierungstreiber der Schulsystemgestaltung ist empirisch gut belegt. Die „Entdeckung“ des Schulwesens als Mehrebenensystem und Gegenstand von Governance legt jedoch nahe, dass selbst bei annähernd gleichen demografischen Herausforderungen durchaus unterschiedliche Situationsdeutungen, Handlungsoptionen und Entwicklungsmuster zu erwarten sind. Vor diesem Hintergrund versammelt das Heft Beiträge und Berichte zu Governance-Prozessen auf unterschiedlichen Ebenen der Bildungssteuerung, in denen die Bedeutung demografischer Veränderungen für die System-, Schul- und Unterrichtsentwicklung in unterschiedlichen Regionen reflektiert wird.

Editorial

Editorial zum Schwerpunktthema: Governance im Schulsystem unter dem Eindruck demografischen Wandels
Benjamin EdelsteinBjörn Hermstein

Governance im Schulsystem unter dem Eindruck demografischen Wandels

Demografie, Schulentwicklung, Schulreform
Bernd Zymek

Schulstrukturreformen im Kontext der demografischen Entwicklung
Jens Ridderbusch

Governance von Bildungsinfrastruktur bei demografischer Volatilität
Björn HermsteinGabriele BellenbergRita NikolaiMarkus Sauerwein

Diskussion zum Schwerpunktthema

An der Demografie kommt man nicht vorbei
Volker Podewski

Berichte zum Schwerpunktthema

Steuerung der Schulentwicklung bei rückläufigen Schüler*innenzahlen als Erklärungsansatz für divergierende Entwicklungen des Privatschulwesens
Caroline Kann

Herausforderung demografischer Wandel – was sind die Aufgaben der Schulaufsicht?
Esther Dominique Klein

Weiterer Beitrag

Sekundäranalysen zum Schulerfolg von Geflüchteten
Thomas KemperAnna C. Reinhardt

DDS – Die Deutsche Schule