Herausforderungen und Perspektiven der Lehrkräftequalifizierung

Herausgeber:innen: Martin HeinrichIsabell van Ackeren

Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100325
.doi: https://doi.org/10.31244/dds.2019.02
Erscheinungsdatum: 05.06.2019

Nachruf

Trauer um Prof. Dr. Manfred Weiß
Horst Weishaupt

Editorial

Editorial zum Schwerpunktthema: Herausforderungen und Perspektiven der Lehrkräftequalifizierung
Martin HeinrichIsabell van Ackeren

Herausforderungen und Perspektiven der Lehrkräftequalifizierung

Berufswahlüberprüfung in Praxisphasen im Lehramtsstudium: unvermeidbar und ergebnisoffen
Raphaela Porsch

Die Qualifizierung von Schulleiter*innen in Deutschland ein bundesweiter Überblick
Pierre TulowitzkiImke HinzenMarvin Roller

Das berufliche Selbstverständnis von Multiplikator*innen für den Mathematikunterricht an Grundschulen
Bettina FritzscheStephanie SchulerGerald Wittmann

Individuelle Förderung in der Ganztagsgrundschule – ein Anlass zur Kooperation?
Stephanie NiehoffKathrin FussangelWolf-Dieter LettauFalk Radisch

Berichte zum Schwerpunktthema

Wiedereinstieg in den Lehrerberuf nach der Flucht mit dem Refugee Teachers Program in Brandenburg
Anna Alexandra WojciechowiczMiriam Vock

Perspektiven auf sexualisierte Gewalt in schulischen Kontexten: Konzepte, Befunde, Perspektiven
Bernd ChristmannDaniel SchwerdtMartin Wazlawik

Diskussion zum Schwerpunktthema

Rezensionen

Zhao, Y. (2018). What Works May Hurt.
Hans Brügelmann

Gollup, P., Paulus, D., Rott, D., & Veber, M. (Hrsg.). (2018). Studentische Forschung im Praxissemester.
Silvia Greiten

DDS – Die Deutsche Schule