Hausaufgaben und Lerngelegenheiten
Herausgeber:innen: Isabell van Ackeren, Sandra Boltz
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100058
Erscheinungsdatum: 01.09.2011
Editorial
Editorial zum Schwerpunktthema: Hausaufgaben und Lerngelegenheiten
Hausaufgaben und Lerngelegenheiten
Hausaufgaben
Hausaufgaben aus der Sicht von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern
Hausaufgabendidaktische Strukturen und Verlaufsformen im Kontext schulischer Förderung von Selbstständigkeit
Hausaufgabenpraxis im Gymnasium – Empirische Befunde am Beispiel eines ‚Nebenfachs‘
Bericht
Hausaufgaben als Teil individueller Lernförderung und Rückmeldung – Good-Practice Ansätze an Schulen des Deutschen Schulpreises
Rezensionen
Marc Kleinknecht (2010): Aufgabenkultur im Unterricht. Eine empirisch-didaktische Videound Interviewstudie an Hauptschulen. (Schul- und Unterrichtsforschung, Band 11.)
Michael Schratz/Angelika Paseka/Ilse Schrittesser (Hrsg.) (2011): Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken. Impulse für next practice im Lehrerberuf.
Christine Altenstein (2010): Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern. Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ).
Carmen Dorrance (2010): Barrierefrei vom Kindergarten in die Schule? Eine Untersuchung zur Kontinuität von Integration aus der Sicht betroffener Eltern.
Mechthild Schäfer/Gabriela Herpell (2010): Du Opfer! Wenn Kinder Kinder fertig machen. Der Mobbing-Report.
Einsiedler, Wolfgang (Hrsg.) (2011): Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung.