Bildungsökonomie
Herausgeber:innen: Detlef Fickermann, Hans-Werner Fuchs
Kurzlink: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100057
Erscheinungsdatum: 01.07.2011
Editorial
Editorial zum Schwerpunktthema: Bildungsökonomie
Bildungsökonomie
Aspekte der Berechnung der Kosten je Schüler und Schulform am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Materielle Anreize für Schüler und Schülerinnen?
Quasi-Markets and Innovation in Education
Wie privat ist privat?
Berichte
Evidenzbasierte Schulentwicklung
„Aufgaben im Schulbuch“
Rezensionen
Thomas Schuler (2010): Bertelsmannrepublik Deutschland. Eine Stiftung macht Politik.
Wolfgang Steinig / Dirk Betzel / Franz Josef Geider / Andreas Herbold (2009): Schreiben von Kindern im diachronen Vergleich. Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972 und 2002.
Walter Hanesch (Hrsg.) (2011): Die Zukunft der „Sozialen Stadt“. Strategien gegen soziale Spaltung und Armut in den Kommunen.
Arne Weidemann / Jürgen Straub / Steffi Nothnagel (Hrsg.) (2010): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch.
Fereidooni, Karim (2011): Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen.
„Und es bewegt sich doch …“. Eine Untersuchung zum professionellen Selbstverständnis von Pädagoginnen und Pädagogen. (Empirische Erziehungswissenschaft , Band 21.)