Today, religion is a complex issue. In Western Europe, the so-called ›Christian heritage‹ is challenged by both other religious traditions and secular worldviews. It is therefore essential to understand the complexity of religion in different contexts. This volume addresses four questions in this regard: How can we assess religion and religiosity appropriately? What are important markers of religiosity? How does religion affect recent society? How can religion be taught in modern society? By dealing with these questions, the contributions to this volume offer an insight into the state-of-the-art of research on religion and religiosity within the field of religious education on an international level.

Pressestimmen

Mit Understanding Religion haben Riegel, Heil, Kalbheim und Unser nicht nur eine Festschrift vorgelegt, die mit ihrer Liste der Beiträge und ihrem Themenspektrum eine angemessene Würdigung für das Lebenswerk von Hans-Georg Ziebertz darstellt, sondern ihnen ist es auch gelungen, eine Anthologie zur Vermessung des Feldes von Glaube, Religiosität und religiöser Bildung vorzulegen, die einen eindrucksvollen Überblick in die Methoden wie auch Themenfelder empirischer Religionspädagogik heute liefert.
Clauß Peter Sajak, in: Theologische Revue 117, August 2021.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen

Fernando Enns,  Wolfram Weiße (Hrsg.)

Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen

Politische und theologische Herausforderungen

Islamische ReligionslehrerInnen auf dem Weg zur Professionalisierung

Mehmet H. Tuna

Islamische ReligionslehrerInnen auf dem Weg zur Professionalisierung

Islamische Religionspädagogik

Yaşar Sarıkaya,  Adem Aygün (Hrsg.)

Islamische Religionspädagogik

Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis

Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie

Carola Roloff,  Katja Drechsler,  Marius van Hoogstraten,  Andreas Markowsky

Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie