Eva Cendon,
Anita Mörth,
Ada Pellert
(Hrsg.)
Theorie und Praxis verzahnen
Lebenslanges Lernen an Hochschulen
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen
Band 3
2016, 288 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3374-8
Mit Beiträgen von
Ayad Al-Ani,
Tina Basner,
Michaela Brohm,
Eva Cendon,
David Coghlan,
Carol Costley,
Peter Dehnbostel,
Roland Deiser,
Uwe Elsholz,
Jean-Marie Filloque,
Roland Fischer,
Roswitha Grassl,
Renate Heese,
Kathrin Köster,
David Major,
Anita Mörth,
Yvette Pavlicek,
Hans Pechar,
Ada Pellert,
Thomas Michael Power,
Kathrin Rheinländer,
Jochen Robes,
Heike Rundnagel,
Miriam Schäfer,
Andrea Schenker-Wicki,
Melanie Schiedhelm,
Erik Schiller,
Sonja Schöne,
Jochen Stettner,
Alan Tait,
Jon Talbot,
Simone Wanken,
Lothar Zechlin,
Ortrun Zuber-Skerritt
Ein zentrales Ziel des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen ist es, den Ansatz des Lebenslangen Lernens im deutschen Hochschulsystem stärker zu verankern. Die Arbeit mit heterogenen, zum Teil für die Hochschulen neuen Zielgruppen hat vielfältige Implikationen – auch in Bezug auf die Gestaltung der Lehr-Lern-Formate. Diese stehen im Mittelpunkt des Teilprojektes Zielgruppengemäße Studienformate der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). In diesem Band diskutieren Eva Cendon, Anita Mörth, Ada Pellert und viele weitere Autorinnen und Autoren die zugrunde liegende Vorstellung einer Theorie-Praxis-Verzahnung an den Hochschulen auf ihre Eignung für das 21. Jahrhundert. Dreh- und Angelpunkt ist dabei aus didaktisch-inhaltlicher Sicht vor allem die Orientierung an Kompetenzen und Lernergebnissen sowie die zentrale Rolle von Lehrenden. „Theorie und Praxis verzahnen: Lebenslanges Lernen an Hochschulen” schließt mit einem international inspirierten Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Hochschulen als Hochschulen des Lebenslangen Lernens.
Pressestimmen
13 ExpertInnen gewähren im letzten Kapitel einen individuellen Ausblick in ihre Fantasien zur Hochschule der Zukunft, die vielfältigen Ideen laden zur eigenen Reflexion ein.
Fazit
Das Buch setzt sich mit der Verzahnung von Theorie und Praxis an Hochschulen auseinander. In 17 Beiträgen wird eine Vielfalt an Aspekten und Blickwinkeln angeboten, wobei theoretische Zugänge im Vordergrund stehen.
Jutta Pauschenwein auf: socialnet.de


