Brigitte Jostes,
Daniela Caspari,
Beate Lütke
(Hrsg.)
Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung
2017, Sprachliche Bildung, Band 5, 310 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3599-5
Mit Beiträgen von
Sabine Achour,
Torsten Andreas,
Gisela Beste,
Daniela Caspari,
Annkathrin Darsow,
Hendrik Härtig,
Annemarie Jordan,
Brigitte Jostes,
Michael Kämper-van den Boogaart,
Simone Knab,
Nicole Kohnen,
Carolin Lohse,
Martin Lücke,
Beate Lütke,
Christian Lutsche,
Verena Maar,
Katharina Mayr,
Jennifer Paetsch,
Ilka Parchmann,
Kristina Peuschel,
Sabine Reich,
Thorsten Roelcke,
Hans-Joachim Roth,
Julia Schallenberg,
Christoph Schroeder,
Diemut Severin,
Victoria Shure,
Matthias Sieberkrob,
Ulrich Steinmüller,
Fränze Sophie Wagner,
Lena Wessel,
Wolfgang Zydatiß
Das Bundesland Berlin hat früh die Notwendigkeit erkannt, Lehrkräfte aller Fächer im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache zu qualifizieren. Durch das vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache geförderte Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“ konnte die Lehrkräftebildung in diesem Bereich umfassend evaluiert und weiterentwickelt werden. Die Verankerung von Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der fachdidaktischen Ausbildung sowie die Verzahnung der drei Phasen der Lehrkräftebildung stellen Schwerpunkte dieser Weiterentwicklung dar.
Der Band gibt einen Überblick über erste Ergebnisse sowie grundlegende
Fragestellungen, die über Berlin hinaus für alle Akteure aus dem Bereich
Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung von zentraler Bedeutung
sind.
Pressestimmen
Einer Leserschaft, die sowohl den weiten Blick auf Hintergründe, Zusammenhänge und Fragen der Sprachbildung einnehmen will wie den fokussierten Blick darauf werfen möchte, wie Sprachbildung und Lehrkräfteausbildung praktisch angegangen werden können und was dabei zu bedenken ist, kann der Band auf jeden Fall empfohlen werden.
Bernhard Seelhorst, in: Seminar 1/2018, S. 152–154
Neben solchen Tiefenbohrungen im Bereich einzelner Unterrichtsfächer besteht die besondere Leistung der Beiträge des Bandes darin, auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, dass eine Qualifizierung von Fachlehrkräften in den sprachlichen Bereichen unter der gemeinsamen Anstrengung aller an Aus- und Fortbildung beteiligten Institutionen und Akteure erfolgen muss.
Elisabeth Bracker da Ponte, in: Pädagogik 05/2018, S. 52
Neben der Präsentation wichtiger Impulse für die wissenschaftliche Diskussion im Bereich Sprachbildung unter Berücksichtigung der Anforderungen unterschiedlicher Fächer werden auch Anregungen für die Konzeption und Durchführung (universitärer) Lehre geboten.
in: ide - Informationen zur Deutschdidaktik 2/2019.