Johannes Huwer,
Timm Wilke,
Amitabh Banerji
(Hrsg.)
Progress in Digitalisation in Chemistry Education 2024
Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie
2025, 132 Seiten, broschiert, durchgehend vierfarbig, 29,90 €, ISBN 978-3-8188-0042-0
Mit Beiträgen von
Amitabh Banerji,
Sebastian Becker-Genschow,
Annette Bieniusa,
Claudia Bohrmann-Linde,
Till Bruckermann,
Mathea Brückner,
Dirk Burdinski,
Soraya Cornelius,
Rebekka Ditter,
Constantin Egerer,
Alexander Finger,
Ulrich Fischer,
David Johannes Hauck,
Jolanda Hermanns,
Johannes Huwer,
David Keller,
Antonia Kirchhoff,
Erik Kremser,
Sarah Lukas,
Nils Mack,
Nikolai Maurer,
Monique Meier,
Insa Melle,
Stefan Müller,
Hanne Rautenstrauch,
Isabel Rubner,
Chantal Schrader,
Stefanie Schwedler,
Martin Sigot,
Michael Spanier,
Andreas Steffen,
Sebastian Tassoti,
Lars-Jochen Thoms,
Christoph Thyssen,
Lena von Kotzebue,
Joachim Wünn,
Lukas Zell,
Diana Zeller
Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des Lebens – und damit auch die Bildung. Insbesondere der naturwissenschaftliche Unterricht steht vor der Herausforderung, digitale Technologien sinnvoll einzusetzen, um Lernprozesse zu fördern und zukunftsrelevante Kompetenzen zu vermitteln. Dieses Buch versammelt aktuelle Forschungsergebnisse, praxisnahe Konzepte und innovative Ansätze zur Digitalisierung im Chemieunterricht. Die Beiträge beleuchten vielfältige Aspekte – von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen für Lehrkräfte über den Einsatz von Erklärvideos, Simulationen und 3D-Druck bis hin zu adaptiven Lernumgebungen und Künstlicher Intelligenz. Dabei werden nicht nur chemiedidaktische Potenziale aufgezeigt, sondern auch empirische Befunde und konkrete Unterrichtsideen präsentiert. Die hier vorgestellten Erkenntnisse und Methoden bieten wertvolle Impulse für eine zeitgemäße und lernförderliche Gestaltung des Unterrichts.
Der Band richtet sich an Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Fachdidaktiker:innen und alle, die sich für die Weiterentwicklung des Chemieunterrichts interessieren.