Forschungen zur Musiklehrer:innenbildung haben zwar als Domäne der Empirischen Bildungsforschung seit einigen Jahrzehnten erheblichen Einfluss auch auf die musikpädagogische Forschung entwickelt. Dennoch erstaunt, wie wenig forschungsbasiert, und damit auch in kritischer Reflexion, Curriculumentwicklung in der Musiklehrer:innenbildung zuweilen betrieben wird, ebenso in naheliegenden Themenbereichen wie Eignungsprüfung, Berufswahlentscheidung oder Qualitätssicherung. Zentrales Anliegen der Herausgeber dieses Bandes ist es, relevante Themen der Musiklehrer:innenbildung in einzelnen Phasen des Student Life Cycles vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes zusammenzuführen und überblicksartig zu beschreiben. Damit ist zugleich die Hoffnung verbunden, eine Art Vademecum für Curriculumentwicklung zur Verfügung zu stellen. Zielgruppen dieser Veröffentlichung sind nicht allein Hochschullehrende, sondern auch Studierende, die sich einen ersten Überblick über den Forschungs- und Diskussionsstand zur Musiklehrkräftebildung in Deutschland verschaffen wollen.

Pressestimmen

Mit diesem Band ist es den Herausgebern gelungen, einen breiten Überblick über den Stand der Forschung zur Bildung von Musiklehrkräften in Deutschland zu geben.
Sabine Mommartz/Andrea Ferreti, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42 (3), 2024, S. 412 f.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Qualitätssicherung im Student Life Cycle

Philipp Pohlenz,  Lukas Mitterauer,  Susan Harris-Huemmert (Hrsg.)

Qualitätssicherung im Student Life Cycle

43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 43rd Yearbook of the German Association for Research in Music Education

Michael Göllner,  Jens Knigge,  Anne Niessen,  Verena Weidner (Hrsg.)

43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 43rd Yearbook of the German Association for Research in Music Education

Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung

Christoph Stange,  Stefan Zöllner-Dressler (Hrsg.)

Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung

Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen

Nina Kahnwald,  Steffen Albrecht,  Sabrina Herbst,  Thomas Köhler

Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen

Strategische Empfehlungen für Hochschulen