Christoph Stange,
Stefan Zöllner-Dressler
(Hrsg.)
Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung
2021, Studien zur Musikkultur, Band 4, 222 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4484-3
Mit Beiträgen von
Philipp Ahner,
Helga Arias,
Georg Brunner,
Caroline Ebel,
Wolfgang Feucht,
Daniela Neuhaus,
Lars Oberhaus,
Jürgen Oberschmidt,
Philipp Schäffler,
Katharina Schilling-Sandvoß,
Kathrin Schweizer,
Christoph Stange,
Johannes Voit,
Gregor Wilmes,
Stefan Zöllner-Dressler
Die vielfältigen Einflüsse auf die Musiklehrer*innenbildung spiegeln sich in den unterschiedlichen Denkkulturen ihrer Protagonisten. Die Autor*innen dieses Bandes geben anhand von vier Themenbereichen Einblick in diese Denkkulturen: Künstlerisches und Elementares werden dabei ebenso beleuchtet wie Ausgewählte Lernbereiche, aber auch Leistungsbewertung sowie Reflexion im Spannungsfeld von Persönlichkeitsentwicklung und Künstlerischer Forschung. Bei aller Vielgestaltigkeit eint die Beiträge der Anspruch, überzeugende und zukunftsweisende Überlegungen für die Musiklehrer*innenbildung zu entwickeln, sei es im Hinblick auf eine bestimmte Phase oder phasenübergreifend.
Pressestimmen
Die einleitenden Grundlagentexte sind speziell zu empfehlen: Das Sprachfeuerwerk, das Jürgen Oberschmidt in feuilletonistischem Stil unter Bezugnahme auf Goethe, Schiller, Mann, Klafki, Pestalozzi und musikpädagogische Fachliteratur zum Thema "Elementares" zündet, ist zweifellos ebenso lesenswert wie Stefan Zöller-Dresslers Nachdenken über den Zentralbegriff des Künstlerischen, welchen er als Schnittmenge aus praktischer und wissenschaftlicher Musikpädagogik ausmacht.
Katharina Pechers-Havers in: musikerziehung, Jg. 75, Heft 1, März 2022
Der Band vermittelt viele anregende und bedenkenswerte Vorschläge und reflektiert unterschiedliche Erfahrungen (...).
Wilfried Gruhn in: üben & musizieren 3/2022