Markus RitterMerle FlorianZuzanna Lewandowska

Materialien für den Englischunterricht

2015, Ganz In – Materialien für die Praxis, 80 Seiten, E-Book (PDF), 0,00 €, ISBN 978-3-8309-8344-6

Diese Publikation steht open access zur Verfügung

zurück zur Übersicht

Die „Materialien für den Englischunterricht“ gehen auf eine mehrjährige Lehrerfortbildungsreihe im Rahmen des Projekts „Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW“ zurück. Dieser Praxisband bündelt vier Themenfelder, die in Anlehnung an die Projektziele eine Förderung der heterogenen Schülerschaft an Gymnasien in den Fokus rücken: Diagnose und Förderung nach dem Wechsel zur Orientierungsstufe, Konzeption und Durchführung mündlicher Klassenarbeiten, Qualität von Lernaufgaben in Lehrwerken und die Evaluation von Hörverstehensaufgaben. Eine Mischung aus Materialzusammenstellungen und Kriterienkatalogen unterstützen Englischlehrkräfte mit möglichst hoher Praxisnähe bei der Planung, Durchführung und Evaluation des Englischunterrichts in der Unter- und Mittelstufe.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Selbstreguliertes Lernen in den Naturwissenschaften

Ferdinand Stebner,  Silke Schiffhauer,  Annett Schmeck,  Corinna Schuster,  Detlev Leutner,  Joachim Wirth

Selbstreguliertes Lernen in den Naturwissenschaften

Praxismaterial für die 5. und 6. Jahrgangsstufe

Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche

Eike Thürmann,  Heiko Krabbe,  Ulrike Platz,  Matthias Schumacher

Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche

Erfahrungen mit Sprachberatung an Ganz-In-Gymnasien

Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten

Silvia-Iris Beutel,  Birte Glesemann,  Inga Wehe,  Martin Burghoff,  Ferdinand Stebner

Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten

Erste Ergebnisse des Teilprojekts „Individuell fördern im Ganztag - Vielfältige Zugänge zum Lernen schaffen“

Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium

Heike Wendt,  Wilfried Bos (Hrsg.)

Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium

Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Ganz In