Timo Heimerdinger,
Markus Tauschek
(Hrsg.)
Kulturtheoretisch argumentieren
Ein Arbeitsbuch
2020, 554 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8252-5450-6
Mit Beiträgen von
Christoph Bareither,
Karin Bürkert,
Ina Dietzsch,
Anne Dippel,
Michaela Fenske,
Timo Heimerdinger,
Konrad J. Kuhn,
Ulrike Langbein,
Kaspar Maase,
Sarah May,
Silke Meyer,
Johannes Müske,
Sarah Nimführ,
Kerstin Poehls,
Barbara Sieferle,
Markus Tauschek,
Thomas Thiemeyer,
Mirko Uhlig,
Malte Völk
Schritt für Schritt zur Anwendung kulturtheoretischer Konzepte
Ein wichtiges Ziel kulturwissenschaftlicher Ausbildung ist es, theoriegeleitet zu argumentieren und so Themen systematisch zu erschließen.
In diesem Band werden ausgewählte kulturtheoretische Ansätze jeweils zunächst vorgestellt und dann exemplarisch in Anwendung auf einen empirischen Fall vorgeführt. Sie veranschaulichen somit praxisnah, was es konkret bedeutet, kulturtheoretisch zu argumentieren.
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende aller Qualifikationsstufen und Lehrende und ist sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Hochschullehre geeignet.
Pressestimmen
„Kulturtheoretisch argumentieren“ ist insgesamt ein ausgesprochengelungenes Werk, das seinen Platz in sämtlichen privaten und öffentlichen Bibliotheken finden sollte, die mit unserem Fach zu tun haben. So gesehen, ist den Herausgebern für ihre Mühen zu danken! Ein Arbeitsbuch? Respekt – welch eine konstruktive Idee!
Burkhart Lauterbach, in ZEKW, 2022, S. 170 f.