Gerade im Übergang Schule-Beruf stellt der Umgang mit sprachlicher, kultureller und sozialer Vielfalt eine große Herausforderung dar, auf die Lehrende und pädagogische Fachkräfte bislang nur unzureichend vorbereitet werden und bei deren Bewältigung sie allenfalls punktuell – z.B. in Modellprojekten – Unterstützung erhalten. Anders als etwa in der schulischen Bildung ist dieses Handlungs- und Forschungsfeld bislang noch kaum systematisch in den Blick genommen worden. Die Beiträge des Bandes wollen zum einen zur Erschließung des Forschungsfeldes beitragen und zum anderen Professionalisierungsbedarfe für das Handlungsfeld Übergang Schule-Beruf aufzeigen. Der Band ist das durch zusätzliche Beiträge erweiterte Ergebnis einer interdisziplinären Tagung von Expertinnen und Experten aus der Berufspädagogik, den Bildungswissenschaften, dem Fach Deutsch als Zweitsprache, der Erziehungswissenschaft, der Linguistik und der Sozialpädagogik.

Pressestimmen

Insgesamt bietet der Band nicht nur eine sehr gelungene Definition der vorhandenen Herausforderungen für Forschung und Bildungspolitik, sondern stellt mit seinem kritisch-reflexiven Blick in den pädagogischen Alltag den Professionalisierungsbedarf der Akteure im Übergang Schule-Beruf aus diversen Perspektiven dar.
Thekla de Carvalho Rodrigues, in: Erziehungswissenschaftliche Revue 2/2018

Insgesamt ermöglicht der Band – auch dank seiner Interdisziplinarität – viele Einblicke in die Praxis des Übergangsbereichs zwischen Schule und Beruf, ist aber gleichzeitig ein hilfreicher Impulsgeber für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten.
Teres Zacharias, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2020, S. 56.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht

Angelika Redder,  Meryem Çelikkol,  Jonas Wagner,  Jochen Rehbein

Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht

Qualifizierung für sprachliche Bildung

Barbara Koch-Priewe,  Marianne Krüger-Potratz (Hrsg.)

Qualifizierung für sprachliche Bildung

Programme und Projekte zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften

Bildungsübergänge gestalten

Gabriele Bellenberg,  Matthias Forell (Hrsg.)

Bildungsübergänge gestalten

Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Black Box Übergangssystem

Arnulf Bojanowski,  Manfred Eckert (Hrsg.)

Black Box Übergangssystem