Georg HansenMartin Spetsmann-Kunkel

Integration und Segregation

Ein Spannungsverhältnis

2009, Lernen für Europa, Band 11, 168 Seiten, E-Book (PDF), 19,90 €, ISBN 978-3-8309-6999-0

zurück zur Übersicht

Der Mainstream der derzeitigen Integrationsdebatte betont den mangelnden Integrationswillen der Anderen, der nicht-etablierten Außenseiter. Wir nehmen eine andere Perspektive ein: Integration und Segregation finden in einem gesellschaftlichen Rahmen statt, der nicht zuletzt von strukturellen Zwängen gekennzeichnet ist. Diese gesellschaftlichen und staatlichen Zwänge drängen Nicht-Etablierte in die Segregation.

Abseits ausgetretener Pfade der gegenwärtigen Integrationsforschung thematisiert der Band theoretische Zugänge und historische Beispiele zu Integrations- und Segregationsfragen sowie zeitgenössische Barrieren für die Integration der Außenseiter.

Pressestimmen

Gelingt es [...] das Spannungsverhältnis von Integration und Segregation [...] produktiv nutzbar zu machen, wird es möglich sein, sozial verträgliche Lösungen auszuhandeln und zu verwirklichen. Dafür bieten die Autoren mit „Folgerungen für eine Integrationspolitik“ einige Ansatzpunkte.
Jos Schnurrer auf socialnet.de/rezensionen vom 25.8.2008.