Alexander UnserUlrich Riegel

Grundlagen der quantitativ-empirischen Religionspädagogik

Eine anwendungsorientierte Einführung

2022, 202 Seiten, broschiert, durchgehend vierfarbig, 22,90 €, ISBN 978-3-8252-5852-8

zurück zur Übersicht

Wie gehe ich an ein quantitativ-empirisches religionspädagogisches Forschungsprojekt heran? Was muss ich beachten, wenn ich einen Fragebogen erstelle? Wie analysiere und interpretiere ich meine erhobenen Daten?
Ausführlich beschreibt der Band die einzelnen Schritte der quantitativen Forschung. Die Arbeitsschritte – vom Forschungsinteresse bis hin zur wissenschaftlichen Darstellung der Ergebnisse – werden anschaulich mit Hilfe von Beispielen aus der Religionspädagogik sowie der Statistiksoftware SPSS erläutert. Im Glossar sind die wichtigsten Begriffe erklärt.
Leserinnen und Leser können anhand dieses Leitfadens auch ohne statistische Vorkenntnisse ihr eigenes quantitatives religionspädagogisches Projekt durchführen.

Pressestimmen

Besonders erhellend und sicherlich auch hilfreich für motivierte Forscher*innen, die ohne statistische Grundkenntnisse an ein empirisch-quantitatives Forschungsprojekt herangehen, sind neben der step by step Vorgehensweise und neben der Interpretation statistischer Daten auch die vorgeschlagenen Formulierungen zur Verbalisierung dieser Daten [...]. Unser und Riegel bieten in diesem Band eine Anleitung zur Durchführung eines quantitativ konzipierten Forschungsvorhabens, beginnend mit den ersten Schritten bis hin zur Veröffentlichung.
Georg Ritzer, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 31 (2023) 1, S. 274–278

Der Band richtet sich an motivierte Forscherinnen und Forscher, die ein quantitatives Projekt durchführen wollen. [...] Alle Beschreibungen sind möglichst einfach gehalten, mathematische Hintergrundinformationen auf das notwendige Minimum reduziert. Angezielt ist ein pragmatischer Ratgeber, der vor allem zur Durchführung eines soliden quantitativen Projekts befähigen will. "(7f.) Dies ist unbestritten sehr gut gelungen!
Martin Schreiner, In: THEO WEB, 21 (2022) H. 1, S. 221-222