Michael Meyer-BlanckAndreas Obermann (Hrsg.)

Die Religion des Berufsschulreligionsunterrichts

Überlegungen zur Kommunikation religiöser Themen mit Jugendlichen heute

2015, Glaube – Wertebildung – Interreligiosität, Band 6, 188 Seiten, broschiert, 26,90 €, ISBN 978-3-8309-3038-9

zurück zur Übersicht

Eine Theorie der „Religion des Berufsschulreligionsunterrichts“ (BRU) darzulegen ist das Anliegen dieses Bandes. Dabei geht es um die spezifischen Bedingungen des BRU: um den Berufsbezug der Bildungsprozesse, den Blick auf die Auszubildenden als junge Erwachsene, die dualen Partner der Berufsbildung in Wirtschaft, Handwerk, Industrie, um die Verbände, Gewerkschaften, Parteien und schließlich um die plurale Zusammensetzung der Lerngruppen. Die Parameter des BRU führen zu der Frage, welche theologischen Topoi im BRU operationalisiert werden können. Die Beiträge, die Michael Meyer-Blanck und Andreas Obermann in diesem Band präsentieren, zeigen, wie der Theologie- und Religionsbegriff begründet sein muss, damit der BRU theologisch und religionsdidaktisch profiliert wird.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Wertebildung im Religionsunterricht

Friedrich Schweitzer,  Joachim Ruopp,  Georg Wagensommer

Wertebildung im Religionsunterricht

Eine empirische Untersuchung im berufsbildenden Bereich

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

Albert Biesinger,  Johannes Gather,  Matthias Gronover,  Aggi Kemmler (Hrsg.)

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

Die Religion des Berufsschulreligionsunterrichts

Michael Meyer-Blanck,  Andreas Obermann (Hrsg.)

Die Religion des Berufsschulreligionsunterrichts

Überlegungen zur Kommunikation religiöser Themen mit Jugendlichen heute

Jugend – Glaube – Religion

Friedrich Schweitzer,  Golde Wissner,  Annette Bohner,  Rebecca Nowack,  Matthias Gronover,  Reinhold Boschki

Jugend – Glaube – Religion

Eine Repräsentativstudie zu Jugendlichen im Religions- und Ethikunterricht