Dieser Band setzt sich mit den Forschungsprozessen zu 20 Forschungssynthesen im Themenfeld der Bildung im digitalen Wandel auseinander, die im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich entstanden sind. Die Autorinnen und Autoren nehmen aus einer übergeordneten Perspektive heraus eine Einordnung der Methodik vor und reflektieren die Vorgehensweise, indem Herausforderungen, Auffälligkeiten oder gewählte Lösungswege diskutiert werden, um in der Folge entsprechende „Lessons Learned“ vorzustellen. Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei an einzelnen Arbeitsschritten, die den Forschungssynthesen zugrunde liegen. Darüber hinaus werden auch Fragestellungen zu Open Science und Wissenstransfer in den Blick genommen sowie weitere Metavorhaben mit ihren jeweiligen Arbeiten zu Forschungssynthesen vorgestellt. Lesenden bietet der Band damit einen umfangreichen Einblick in methodische Aspekte von Forschungssynthesen beziehungsweise in ihre spezifischen Formate sowie praxisnahe Eindrücke aus entsprechenden Arbeitsprozessen.

Einzelne Beiträge downloaden: zu den Beiträgen

Vielleicht interessiert Sie auch:

Inklusive Schule und Schulentwicklung

Katharina Resch,  Katharina-Theresa Lindner,  Bettina Streese,  Michelle Proyer,  Susanne Schwab (Hrsg.)

Inklusive Schule und Schulentwicklung

Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Bildung im digitalen Wandel

Annika Wilmers,  Michaela Achenbach,  Carolin Keller (Hrsg.)

Bildung im digitalen Wandel

Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe

Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter

Thomas Irion,  Traugott Böttinger,  Rudolf Kammerl (Hrsg.)

Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter

Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG