Annika Wilmers
(Hrsg.)
Bildung im digitalen Wandel
20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF
Methode, Auswertung, Perspektiven
2024, Digitalisierung in der Bildung, Band 5, 306 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4912-1
Mit Beiträgen von
Michaela Achenbach,
Chirine Ahmad,
Saniye Al-Baghdadi,
Carolin Anda,
Sonja Bayer,
Katja Beck,
Alexander Christ,
Angelika Gundermann,
Nick Gerrit Hasche,
Tamara Heck,
Anna Heinemann,
Ingeborg Jäger-Dengler-Harles,
Jessica Kathmann,
Dieter Katzenbach,
Carolin Keller,
Selina Kirschey,
Jan Koschorreck,
Sophia Laux,
Jens Leber,
Monika Lindauer,
Angelika Mantel,
Lara Meneghinello,
Christina Möller,
Iris Nieding,
Thomas Oerder,
Louis Peters,
Jens Röschlein,
Pia Sander,
Christoph Schindler,
Jürgen Schneider,
Michael Urban,
Annika Wilmers
Dieser Band setzt sich mit den Forschungsprozessen zu 20 Forschungssynthesen im Themenfeld der Bildung im digitalen Wandel auseinander, die im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich entstanden sind. Die Autorinnen und Autoren nehmen aus einer übergeordneten Perspektive heraus eine Einordnung der Methodik vor und reflektieren die Vorgehensweise, indem Herausforderungen, Auffälligkeiten oder gewählte Lösungswege diskutiert werden, um in der Folge entsprechende „Lessons Learned“ vorzustellen. Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei an einzelnen Arbeitsschritten, die den Forschungssynthesen zugrunde liegen. Darüber hinaus werden auch Fragestellungen zu Open Science und Wissenstransfer in den Blick genommen sowie weitere Metavorhaben mit ihren jeweiligen Arbeiten zu Forschungssynthesen vorgestellt. Lesenden bietet der Band damit einen umfangreichen Einblick in methodische Aspekte von Forschungssynthesen beziehungsweise in ihre spezifischen Formate sowie praxisnahe Eindrücke aus entsprechenden Arbeitsprozessen.
Einzelne Beiträge downloaden: zu den Beiträgen