Dietmar Bleidick

Aral. 125 Jahre Kraftstoffwirtschaft in Deutschland

Band 1: Von den Anfängen bis 1945
Band 2: Von 1945 bis zur Gegenwart

2024, Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 46, 1200 Seiten, gebunden, 2 Bände, 119,00 €, ISBN 978-3-8309-4908-4

zurück zur Übersicht

Die Kraftstoffwirtschaft in Deutschland entstand ab Ende des 19. Jahrhunderts parallel zum Aufkommen des Automobils. Von Beginn an begleiteten die Vorläufergesellschaften der Aral AG die Entwicklung. Mitte der 1920er-Jahre fiel die Entscheidung, ein eigenes Tankstellennetz aufzubauen und dort eine hochwertige Benzol-Benzin-Mischung unter der Marke „Aral“ anzubieten. Innerhalb von zehn Jahren stieg das Unternehmen zum Marktführer auf und behauptet diese Position bis heute. Seit den 1970er-Jahren wandelte sich die Aral-Tankstelle zum modernen Dienstleistungsbetrieb rund ums Auto. Der Trend zur Großtankstelle, Selbstbedienung, ein expandierendes Shopgeschäft mit wechselndem Warenangebot und das Waschgeschäft bestimmten von nun an das Bild.

Das Buch zeichnet am Beispiel von Aral erstmals die 125-jährige Geschichte der Branche nach. Schwerpunkte bilden neben der Unternehmens- und Produktentwicklung, dem Tankstellengeschäft und der Marke die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen der Massenmotorisierung und nicht zuletzt der Kraftstoffpreis.

Pressestimmen

Diese Lücke hat der Autor nun geschlossen, und zwar mit einer beeindruckenden, mehr als 1.000 Seiten umfassenden wirtschafts-, technik-, unternehmens- und sozialhistorisch angelegten und ein breites Themenspektrum abdeckenden Studie, die tiefgehende und differenzierende Einblicke in die Geschichte von Motorisierung, Kraftstoffversorgung, Produktionsprozesse, Wettbewerb, Marketing und Absatzfragen, unternehmerische Entscheidungsstrukturen, Verbandsfragen u. v. m. vor dem Hintergrund sich wandelnder politischer und ökonomischer Rahmenbedingen zwischen dem Kaiserreich und dem Ende des 20. Jahrhunderts ermöglichen.
Christian Kleinschmidt, in: forum GESCHICHTSKULTUR RUHR, 1/2025, S. 89-91.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Über Mobilität

Kurt Möser

Über Mobilität

Historisches zu Techniken, Kulturen und Utopien der Fortbewegung

Zu Gast im Automaten

Alwin J. Cubasch

Zu Gast im Automaten

Gastrotechnik im Berlin der Jahrhundertwende

Manganknollen

Ole Sparenberg

Manganknollen

Tiefseebergbau und Ressourcenwerdung zwischen Rohstoffmärkten, Politik und Ökologie (1873–2022)

Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte

Torsten Meyer,  Marcus Popplow (Hrsg.)

Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte

Günter Bayerl zum 60. Geburtstag