Martin Fromm

Analysieren und Beurteilen

Einführung in die Forschungsmethodik für Lehramtsstudierende

2018, 220 Seiten, broschiert, 19,99 €, ISBN 978-3-8252-4939-7

zurück zur Übersicht

Seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studien hat die empirische Beschäftigung mit den Voraussetzungen, Prozessen und Effekten pädagogischen Handelns einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Auch neuere Studien- und Prüfungsordnungen für Lehramtsstudiengänge enthalten routinemäßig die Forderung, Lehrerinnen und Lehrer sollten sich mit forschungsmethodischen Fragen auseinandersetzen. Die aufgeführten Studieninhalte folgen dabei grob den Gliederungen gängiger Methodenlehrbücher – üblicherweise aus der Psychologie oder Soziologie. Diese Einführung verwendet einen anderen Zugang. Sie geht von zentralen Aufgaben des Lehrerberufs aus und fragt danach, welche empirischen Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig und hilfreich sein können, diese Aufgaben zu bewältigen.

Der Band „Analysieren und Beurteilen“ steht in einer Reihe von Einführungstexten, die speziell für Lehramtsstudierende gedacht sind. Der Titel schließt an den Band „Lernen und Lehren“ (Fromm 2017) an, der psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende vermitteln will. Das pädagogische Gegenstück dazu bietet die „Einführung in didaktisches Denken“ (Fromm 2012). Die übergreifende methodische und methodologische Grundlegung liefert der Band „Wissenschaftliches Denken und Arbeiten“ (Fromm/Paschelke 22017), den Überblick über Grundfragen, Zugänge und Leistungsmöglichkeiten der Pädagogik die „Einführung in die Pädagogik“ (Fromm 2015).

Pressestimmen

Damit kann dieser Band in doppelter Weise hilfreich sein: Zum einen schärft er den kritischen Blick auf wissenschaftliche Publikationen und zum anderen regt er zu empirisch fundiertem Nachdenken über die eigene Praxis und eine kollegiale Beratung darüber an.
Jörg Schlömerkemper, in: Pädagogik 2/2019, S. 50.

Die Darstellung klärt methodologische Fragen, strukturiert einen Forschungsprozess und erläutert die gesellschaftliche Funktion empirischer Forschung.
Dieter Bach, auf: lehrerbibliothek.de

Vielleicht interessiert Sie auch:

Die Entwicklung der Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Individuellen Begabungsförderung

David Rott

Die Entwicklung der Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Individuellen Begabungsförderung

Forschendes Lernen aufgezeigt am Forder-Förder-Projekt Advanced

Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen

Sigrid Blömeke,  Albert Bremerich-Vos,  Helga Haudeck,  Gabriele Kaiser,  Günter Nold,  Knut Schwippert,  Heiner Willenberg (Hrsg.)

Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen

Erste Ergebnisse aus TEDS-LT

Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken

Martin Drahmann

Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken

Motivation, Überzeugungen und Bewertung der Förderung

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

Dagmar Knorr,  Ursula Neumann (Hrsg.)

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen