Lorenz, Ramona

Lorenz, Ramona

Ramona Lorenz, PD Dr., Akademische Rätin, Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation): Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, digitale Medien in Schule und Unterricht, Neue Steuerung und zentrale Prüfungsformate in der Schule, geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern.

ORCID:  0000-0002-5733-5421

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

IGLU 2021

Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen

2024, 376 Seiten, broschiert, 89,00 €, ISBN 978-3-8309-4899-5

Evaluation des Bildungssystems

Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien?

2024, 122 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4834-6

Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität

Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende

2023, 134 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4790-5

COVID-19 und Bildung

Studien und Perspektiven

2023, 760 Seiten, broschiert, 59,90 €, ISBN 978-3-8309-4636-6

IGLU 2021

Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre

2023, 264 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4700-4

Schule digital – der Länderindikator 2021

Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017

2022, 212 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4544-4

ICILS 2018 #NRW

Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich

2020, 288 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4060-9

Schule digital – Handreichung zur schulischen Medienarbeit

2018, 40 Seiten, geheftet, 14,90 €, ISBN 978-3-8309-3858-3

Digitalisierung in der schulischen Bildung

Chancen und Herausforderungen

2018, 120 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-3757-9

Schule digital – der Länderindikator 2017

Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017

2017, 296 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3699-2

Entwicklung und Qualität des Schulsystems

Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen

2017, 264 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3626-8

Schule digital – der Länderindikator 2016

Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich

2016, 292 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3540-7

ICILS 2013

Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen

2016, 228 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3441-7

Schule digital – der Länderindikator 2015

Vertiefende Analysen zur schulischen Nutzung digitaler Medien im Bundesländervergleich

2015, 238 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3400-4

Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien

Praxistipps für die Ganztagskoordination

2015, 48 Seiten, geheftet, 19,99 €, ISBN 978-3-8309-3328-1

Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen

2014, 366 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3147-8

Grundschule in der digitalen Gesellschaft

Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011

2014, 160 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-3020-4

Das Zentralabitur im Kontext der Bildungsgerechtigkeit

Schwierigkeit und Fairness der Abituraufgaben im Fach Englisch in NRW

2013, 276 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2951-2

Schul- und Bildungsforschung

Diskussionen, Befunde und Perspektiven

2013, 244 Seiten, gebunden, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2903-1

Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“

8. Jahrgang, 2/2016

High-stakes testing and Educational Governance – Insights and innovations in European school systems

zum Artikel

Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“

8. Jahrgang, 2/2016

Geschlechterunterschiede im Zentralabitur?

zum Artikel

Herausgeber:in der Ausgabe „Journal for Educational Research Online (JERO)“

8. Jahrgang, 2/2016