Im Mentoringprojekt „WEICHENSTELLUNG für Viertklässler“ begleiten Studierende bildungsbenachteiligte Kinder im Übergang an die weiterführende Schule. Die von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius entwickelte Initiative wird bundesweit an drei Standorten durchgeführt und liefert einen Beitrag zur Verbesserung von Chancengerechtigkeit. Als „didaktischer Doppeldecker“ bietet WEICHENSTELLUNG den beteiligten Kindern Unterstützung auf dem Weg zu mehr Bildungsteilhabe und eröffnet den Studierenden einen praxisbezogenen Baustein im Studium.

In diesem Band findet man einen detaillierten Überblick über Konzeption und regionalspezifische Umsetzung an den drei Standorten. Neben theoretischen Überlegungen zum Themenfeld Bildungsteilhabe werden Begleitformate vorgestellt und Evaluationsergebnisse präsentiert.

Pressestimmen

Das Buch informiert umfassend über ein spannendes Projekt zur individuellen Förderung an dem so bedeutsamen Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule.
Marnie Schlüter, in: PÄDAGOGIK 9/20, S.54.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Weichenstellungen in der Grundschule

Volker Mehringer

Weichenstellungen in der Grundschule

Sozial-Integration von Kindern mit Migrationshintergrund

Bildungsübergänge gestalten

Gabriele Bellenberg,  Matthias Forell (Hrsg.)

Bildungsübergänge gestalten

Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen

Karl Dieter Schuck,  Wulf Rauer,  Doren Prinz (Hrsg.)

EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen

Quantitative und qualitative Ergebnisse

Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen

Isabell van Ackeren,  Michael Kerres,  Sandrina Heinrich (Hrsg.)

Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen

Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen