Qualität und Qualitätsmanagement haben sich zu zentralen Säulen im Schul- und Bildungswesen entwickelt. Die vorliegende Publikation beleuchtet diese Themen aus unterschiedlichen Perspektiven, indem sie aktuelle (Forschungs-)Erkenntnisse, Instrumente und Erfahrungen aus der Praxis zusammenführt. Dabei wird Raum für kritische Reflexionen und innovative Ansätze geboten, die wertvolle Impulse sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch für die Implementierung (hoch-)schulischer Prozesse liefern. Zentraler Ausgangspunkt ist dabei, dass Qualitätsmanagement ein wesentliches Werkzeug zur positiven Gestaltung von Schule und Unterricht darstellt und somit das Fundament für gelingendes Lehren und Lernen ist. Auf diese Weise leistet die Publikation einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Qualitätsbegriff und zeigt Maßnahmen und Möglichkeiten zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität in Schule und Unterricht auf.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen

Viviane Lohe,  Alfred Lindl,  Petra Kirchhoff (Hrsg.)

Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen

Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken

Inklusive Schule und Schulentwicklung

Katharina Resch,  Katharina-Theresa Lindner,  Bettina Streese,  Michelle Proyer,  Susanne Schwab (Hrsg.)

Inklusive Schule und Schulentwicklung

Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Unterrichtsqualität

Ulrich Steffens,  Rudolf Messner (Hrsg.)

Unterrichtsqualität

Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens

Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule

Theresa Jahns,  Barbara Zschiesche,  Julia Gerick

Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule

Ergebnisse und Impulse für die Praxis aus dem Projekt Gelindi