Karin Holzwarth,
Dorothee von Moreau,
Jonas Dietrich,
Hans Bäßler
(Hrsg.)
Musiktherapeutische Impulse für die Musikpädagogik
Erweiterte Perspektiven
2024, 186 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4946-6
Mit Beiträgen von
Philipp Antony,
Magdalena Appelhans,
Hans Bäßler,
Michael Dartsch,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Jonas Dietrich,
Ina Henning,
Wolfgang Hochstein,
Karin Holzwarth,
Gabriela Huslage,
Cornelia von Ilsemann,
Almut Kochan,
Sylvia Löhrmann,
Wolfgang Mahns,
Dorothee von Moreau,
Susanne Naumann,
Nicola Nawe,
Dietmut Niedecken,
Hermann Rauhe,
Kolja Schenk,
Holger Schmidt,
Gitta Strehlow,
Hannelore Trageser
Die berufliche Tätigkeit als Lehrer:in erfordert eine hohe emotionale Flexibilität und psychische Belastbarkeit. Um auf diese Herausforderungen vorzubereiten, besteht an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater seit 1974 ein Wahlmodul für die musikpädagogischen Studiengänge, welches Perspektiven aus der Musiktherapie vermittelt: Die Studierenden – vornehmlich aus Lehramtsstudiengängen – erhalten ein profundes Wissen über grundlegende zwischenmenschliche Vorgänge, wodurch Interaktionen mit allen an der Schulgemeinschaft Beteiligten kompetenter und zufriedenstellender gestaltet werden können.
Dieser Sammelband speist sich aus 50 Jahren Expertise: Es werden die Ausbildung und berufliche Tätigkeit von Musiklehrer:innen sowohl aus musikpädagogischer als auch aus musiktherapeutischer Perspektive betrachtet und deren interdisziplinäre Verschränkungen herausgearbeitet. Die Autor:innen richten dabei u.a. den Blick auf grundsätzliche und spezifische Fragen der Interdisziplinarität zwischen der Musikpädagogik und der Musiktherapie und entwerfen eine umfängliche Zukunftsvision des multiperspektivischen Miteinanders im Lernen und Lehren.
Pressestimmen
Der Glücksfall liegt hier in der Veröffentlichung eines Sammelbandes, der das Potenzial hat, in der deutschsprachigen Bildungslandschaft Spuren zu hinterlassen und bestenfalls (wenn der politische Wille vorhanden ist) Änderungen von Aus- und Weiterbildungsgängen herbeizuführen. [...] Möge dieser Band vielen Studierenden, Lehrenden und Leitenden von Musikhochschulen und -universitäten in die Hände fallen.
Manuela Widmer, in: üben & musizieren, 2/2025, S.61.
Relevant an diesem Thema ist aber auch, dass die immer wieder auftauchenden Berührungspunkte ein Zeugnis davon ablegen, wie lebendig die Diskussion ist, welche neuen Aspekte dazu kommen und wie sich die jeweiligen Blickpunkte verändern können: Es ist auch heute durch allgegenwärtige Krisen wieder alles im Fluss. Der 50JahreRückblick ist deshalb eine aktuelle Steilvorlage für alle bildungspolitisch Verantwortlichen.
Volker Bernius, in: Musiktherapeutische Umschau, 46, 3 (2025), S. 312 f.