Klaus Zierer
(Hrsg.)
Lerntagebuch Staatsexamen Schulpädagogik
2024, 140 Seiten, broschiert, 19,00 €, ISBN 978-3-8252-6292-1
Mit Beiträgen von
Ramona Bäßler,
Tobias Böttger,
Ines Brinker,
Susanne Feldschmid,
Hartmuth Geck,
Thomas Gottfried,
Marianne Lange-Singheiser,
Michael Poschik,
Kinga Sieberhagen,
Elmar Straube,
Denise Weckend,
Klaus Zierer
Das Staatsexamen als Klausur ist eine wichtige Prüfungsform, dennoch stellt sie viele Studierende immer wieder vor größere Herausforderungen. Dieses Buch soll allen, die sich auf eine schriftliche Prüfung in der Schulpädagogik vorbereiten, eine Hilfe sein. Zu diesem Zweck werden alle Phasen einer Prüfung beleuchtet – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Auswertung. Neben allen wesentlichen fachlichen Aspekten werden didaktische Überlegungen angestellt, um den Lernerfolg zu optimieren. Aus diesem Grund wird die Form eines Lerntagebuches gewählt. Dieses hat einen großen Effekt auf die Lernleistung, sofern die wichtigsten Aspekte berücksichtigt werden. Denn wie so oft, so gilt auch hier: Nicht die Methode allein entscheidet über den Lernerfolg, sondern immer auch die Begründung und Implementation der Methode.
Pressestimmen
Klaus Zierers «Lerntagebuch Staatsexamen Schulpädagogik» eignet sich mit einer gelungenen Kombination aus Informationen zu Inhalten und Anforderungen des Staatsexamens, konkreten Beispielen und der praktischen Anleitung zum selbstregulierten Lernen unter dem Einsatz von Lernstrategien hervorragend als Begleiter für die Vorbereitung auf das Staatsexamen. Zwar ist es speziell auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden in Deutschland ausgerichtet, aber es könnte auch Studierenden an Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz, wo kein Staatsexamen erforderlich ist, wertvolle Unterstützung bei der Vorbereitung auf Prüfungen oder beim Verfassen schriftlicher Arbeiten bieten.
Christine Wolfgramm, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BzL), 2/2025, S. 303 f.