Martin Fromm
Lernen und Lehren
Psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende
2017, 136 Seiten, broschiert, 15,99 €, ISBN 978-3-8252-4679-2
„Wie lernen Menschen und wie kann man ihnen dabei helfen?“ Woran es in der pädagogischen Praxis oft mangelt, ist ein Verständnis der sich beim Lernen vollziehenden psychologischen Prozesse. Die Pädagogische Psychologie überträgt hierzu psychologische Erkenntnisse zu Lehr-Lernprozessen auf pädagogische Fragestellungen. Das erfolgt hier aus der Perspektive eines Pädagogen: Wie ist die Arbeitssituation in der Schule, welche Rollen nehmen Lernende und Lehrende ein, welche Voraussetzungen bringen sie mit? Pädagoginnen und Pädagogen erfahren, wie sich Schülerinnen und Schüler Wissen aneignen, wie sie sich an Gelerntes erinnern und welche Rolle Motivation und Interesse spielen. Der Autor regt an, ein Verständnis komplexer Lernprozesse zu entwickeln, pädagogisches Handeln zu reflektieren und so zu professionalisieren.
Pressestimmen
In verständlicher und adressatengerechter Sprache wird auf der Basis von empirischem Wissen aus Pädagogischer Psychologie und Unterrichtsforschung ein guter zusammenfassender Überblick erreicht, der dennoch nicht verkürzt. sondern neu strukturiert und sinnvoll ordnet. [...] Pädagogischen Hochschulen und anderen Ausbildungsstätten von Lehrpersonen können beide Bücher [Sammelrezension] sehr empfohlen werden. Wünschenswert wäre, dass sie – hoffentlich nicht nur dekorierend auch den Weg in persönliche Bibliotheken von Lehrpersonen finden, um bei ihnen – und darum müsste es ja letztlich gehen! – handlungsrelevant zu werden.
Marcel Naas, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2018, S. 466.
In den einzelnen Kapiteln dieses Buchs werden Ansätze zum Lernen, Erinnern, zur Motivation und zum Lehren in Grundzügen skizziert und abschließend werden Prinzipien für lernförderliches pädagogisches Handeln formuliert: eine kleine Summe pädagogischer Psychologie, die jedem Lehramtsstudenten vertraut sein sollte.
Oliver Neumann auf lehrerbibliothek.de
Bereits in den ersten Zeilen des Buchs spricht Martin Fromm das Kernproblem des Themenkomplexes Lernen an: Viele unterschiedliche Fachrichtungen arbeiten und forschen zu diesem Thema, ohne die Erkenntnisse zusammenzuführen […] Insgesamt gesehen ist das Buch für Studierende des Lehramts im erziehungswissenschaftlichen Studium sehr geeignet, wenn eine intensive und wohldurchdachte Auseinandersetzung mit den Inhalten erfolgt. Von daher eignet sich dieses Buch nicht nur für einen ersten Überblick über pädagogische und psychologische Lerntheorien. Eine weitaus sinnvollere Anwendung bestünde z. B. auch im Rahmen einer pädagogischen Fallarbeit in Seminaren. Darüber hinaus eignen sich die erwähnten Seiten 83-88 hervorragend als Anstoß für eine didaktische Grundsatzdiskussion.
Thomas Lerche in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 16/2017
Die Kunst des Buches besteht darin, die vorhandene Fülle an Studien zum Lehr-Lern-Prozess so aufzubereiten, dass sie auf einfache und verständliche Art und Weise komprimiert sind, aber durch die Vereinfachung nichts verfälschen. [...] Dieser utb-Band eignet sich nicht nur für die im Untertitel angesprochene Adressatengruppe der Lehramtsstudierenden, es darf auch von anderen (studentischen) Personenkreisen rezipiert werden, die sich mit Lehr-Lern-Prozessen beschäftigen.
Irmgard Schroll-Decker, auf: socialnet.