Karen Schramm
L2-Leser in Aktion
Der fremdsprachliche Leseprozeß als mentales Handeln
2001, Mehrsprachigkeit / Multilingualism, Band 9, 542 Seiten, E-Book (PDF), plus CD, 35,90 €, ISBN 978-3-8309-6082-9
Dieses Buch befasst sich mit dem Lesen in der Fremdsprache als mentalem Handeln. Wie planen, steuern und kontrollieren L2-Leser ihren Leseprozess? Am Beispiel von Psychologiestudierenden, die bei der Rezeption englischer Fachtexte laut denken, werden interpretative Analysen transkribierter Denkprotokolle durchgeführt. Dabei wird zunächst ein Muster mentalen Handelns entwickelt, das beim Lesen die zerdehnte Sprechsituation zwischen Autor und Leser kooperativ überbrückt. Auf dieser Grundlage werden in einem zweiten Analyseteil auftretende Mißverständnisse untersucht und Fehleranalysen des Lesens vorgenommen. Drittens stehen schließlich die Handlungen der L2-Leser im Mittelpunkt der Analyse, mit denen sie ihre Verständnisprobleme bearbeiten.
Somit wird das Lesen als Handeln auf verschiedenen Ebenen charakterisiert: als fachliches Handeln, als rezeptives sprachliches Handeln und als verständnissicherndes individuelles Handeln, das in einem engen Zusammenhang mit der sprachlichen Handlung des Begründens steht.
Pressestimmen
Der Verfasserin gelingt es, die mentalen Prozesse und ihre Teiloperationen beim Lesen systematisch und methodisch souverän zu beschreiben und in ihrem Zusammenspiel transparent zu machen [...].
Hermann Hoppenkamps in: Germanistik. Bd. 44. H. 3/4. 2003. S. 635.
Schramm hat eine umfassende und genau ausgearbeitete empirische Arbeit über die inhaltliche Verarbeitung beim Lesen eines didaktischen Textes in der L2 vorgelegt. Die Arbeit ist sehr übersichtlich mit vielen Tabellen und Zusammenfassungen. Wer sich für Literatur über den fremdsprachlichen Leseprozess interessiert, wird in diesem Buch überdies eine ausführliche, kritische Auseinandersetzung mit der Literatur finden.
Marlene Luthjeharms in: Fremdsprachen und Hochschule. 68/2003. S. 86-89.