Paolo RailePeter Geißler

KI in der Psychotherapie(-wissenschaft)

Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

2025, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 48, 242 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8188-0019-2

zurück zur Übersicht

Künstliche Intelligenz (KI) drängt auch in die Psychotherapie, von der Forschung über die Ausbildung bis hin zur Praxis. Doch wie kann KI sinnvoll und ethisch vertretbar eingesetzt werden? Dieses Buch bietet fundierte wissenschaftliche Einblicke und praxisnahe Beispiele zur Nutzung von KI-gestützten Tools wie ChatGPT in der psychotherapeutischen Praxis und Forschung. Es zeigt, wie KI die Diagnostik, Psychoedukation und Fallbesprechung unterstützt, Forschungsprozesse optimiert, den organisatorischen Alltag erleichtert und die therapeutische Reflexion bereichert. Ein interdisziplinärer Leitfaden für Psychotherapeutinnen, Wissenschaftlerinnen und Studierende, die das Potenzial von KI nutzen wollen, ohne die menschliche Expertise zu ersetzen.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Was sagt unsere Sprache über uns aus?

Max Leibetseder,  Christoph Atteneder

Was sagt unsere Sprache über uns aus?

Algorithmen zur Analyse emotionaler und sozialer Intelligenz

Psychotherapiewissenschaft

Paolo Raile

Psychotherapiewissenschaft

Grundlagen einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin