Gabriela KompatscherReingard SpannringKarin Schachinger

Human-Animal Studies

Eine Einführung für Studierende und Lehrende

2021, 268 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8252-5678-4

zurück zur Übersicht

Das Forschungsfeld der Human-Animal Studies beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen. Dieses erste deutschsprachige Studienbuch trägt didaktisch aufbereitet und studierendengerecht formuliert dem Bedürfnis nach einem kompakten Basiswerk Rechnung. Neben einer Einführung gibt das Buch Einblick in die philosophische Tierethik und die literatur- und sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Tier-Mensch-Beziehungen sowie einen Überblick über sozial- und geisteswissenschaftliche Konzepte und methodische Fragen. Der Band lädt Studierende ebenso wie Lehrende und Forschende ein, sich interdisziplinär mit dieser Thematik zu beschäftigen und Impulse in die eigene Disziplin hineinzutragen.

Pressestimmen

Wer wissenschaftlich in diesem Bereich tätig ist, wird in dem Band von Gabriela Kompatscher, Reingard Spannring und Karin Schachinger einige nützliche bibliografische Angaben auf dem aktuellen Forschungsstand finden.
Daphne Tokas, in: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23880

Der Einführungsband tritt auch [...] Gegenargumenten mit sachlicher Distanz entgegen. Es gibt je eine Hinführung zum Thema und ein Fazit mit Literaturtipps. Am Ende jedes Kapitels wird Raum gelassen für Kritik und Zweifel.
Daphne Tokas, in: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23880

In kurzen und prägnanten Beiträgen zu Grundlagen, Ursprüngen und Entstehung der Human-Animal Studies, zur gesellschaftlichen Konstruktion von Tieren durch die anthropologische Differenz und durch linguistische Diskriminierungsprozesse, bis hin zu kulturellen Praktiken, philosophisch-ethischen Fragen und theoretischen Konzepten werden den Lesenden die wesentlichen Aspekte der jeweiligen Debatte in klarer Sprache zugänglich gemacht.
Daphne Tokas, in: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23880

Die Autorinnen des Buchs haben es verstanden, Fachfremden, Studienanfängern und auch Lehrenden schnellstmöglich einen fundierten Überblick über ein interdisziplinäres, sich gerade erst in Deutschland etablierendes Forschungsfeld zu verschaffen [...].
Daphne Tokas, in: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23880

Derweil bietet das Buch nicht nur EinsteigerInnen in das Wissensgebiet eine breite Informationsbasis, etwa durch reichhaltige […] Literaturhinweise oder das Glossar. Sein Nutzwert erweist sich in der Vorbereitung und Durchführung von Hochschulkursen, womöglich mehr noch im eigenständigen Selbststudium.
Friedrich Weltzien in: Tierstudien, 12/2017

Der Verzicht auf Bilder/Cartoons, persönliche Forscher_innengeschichten und eine detaillierte Schilderung auch eher speziellerer Themen mag auf den ersten Blick als Mangel gelesen werden. Allerdings ist das Gegenteil richtig. Die bewusste Reduktion dient dem Zwecke eines solche Studienbuches: Interessierten das notwendige Rüstzeug für ihre eigenen Fragen zu vermitteln. Und das funktioniert gut. Arbeitsaufgaben vor und nach den einzelnen Lektionen sowie weiterführende Literatur zum Einstieg und für Fortgeschrittene am Ende der Kapitel, helfen bei einem schnellen Lernfortschritt.
Gerade weil die Tierfrage in vielen Studiengängen von Relevanz ist – und trotzdem oftmals noch ausgeklammert wird, ist dieses Lehrbuch so wichtig. Es kann durch seine kritische und zugleich wissenschaftliche Perspektive als gute Grundlage für eine erste eigene theoretische Auseinandersetzung mit dem Mensch-Tier-Verhältnis dienen […]
Markus Kurth in: Tierbefreiung, 95/2017

„Human-Animal Studies“ ist ein exzellentes Einführungsbuch in die Thematik und unterstützt durch die didaktische Aufbereitung den Lernprozess. Es wird einen wertvollen Beitrag zur Bewusstseinsbildung von vielen Leser_innen leisten.
Auf:Vegane Gesellschaft

Jetzt sind sie angekommen. Die Human-Animal Studies beginnen, sich im deutschsprachigen Raum zu etablieren. […] Die Human-Animal Studies wollen die Verhältnisse ändern. Sie wollen, dass die Interessen der Tiere berücksichtigt werden. Animal turn nennt sich diese Denkrichtung, die sich mit den Human-Animal Studies nun akademisch etabliert hat. Und nun mit Rückenwind statt Gegenwind rechnen darf. […] In der Einführung der drei Innsbrucker Akademikerinnen findet sich viel Wissenswertes, Kurioses und Verblüffendes, so wohlgeordnet, dass sich allmählich ein System fügt. […]
Simone Guski auf: Humanistischer Pressedienst

Das Buch ist auf jeden Fall zu empfehlen als Einstieg für all diejenigen, die sich mit dem Thema der Mensch-Tier-Beziehung vertieft auseinandersetzen möchten und zu einem ausbalancierten Verhältnis zwischen Mensch und Tier auf der Welt beitragen möchten.
Claude-Hélène Mayer, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 117 (2021), S. 122-124 https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sav-001%3A2021%3A117%3A%3A130#252

Zusammengenommen bietet das Buch eine hervorragende Einführung in die Thematik. Als zentraler Leitgedanke stellt sich dabei heraus, dass vom Tier als einem Objekt menschlicher Begehr- und Befindlichkeiten abgerückt wird und dass Tiere als Individuen mit eigener subjektiver Perspektive aufgefasst werden. Und dieser Perspektive gerecht zu werden, ist der Anspruch, dem die Human-Animal Studies zu genügen versuchen. Wer sich darauf einlässt, muss bereit sein, viele Vorurteile und tradierte Grundhaltungen über Bord zu werfen. Das Buch bietet dafür eine unschätzbare Hilfe.
Martin Balluch, in: Sozialwissenschaftliche Rundschau 2/2019, S. 223f.

Im Moment werden die Human-Animal Studies im deutschsprachigen akademischen Raum immer bekannter - gefehlt hat mir bisher eine deutschsprachige Einführung, denn sich durch die vielen Einzelpublikationen zu lesen ist etwas mühsam. Nun ist die Lücke glücklicherweise geschlossen worden! Das Buch ist leicht verständlich und mit vielen Infoboxen und Arbeitsaufgaben versehen - so kann man sich einfach und bequem einen guten Überblick verschaffen. Sehr spannend und oft auch augenöffnend.
Amazon-Kundenrezension

Durch seinen didaktisch klugen Aufbau und die übersichtliche Gestaltung eignet sich das Buch für alle Human-Animal Studies (HAS) Interessierten - egal ob für komplette NeueinsteigerInnen oder Fortgeschrittene. Man kann es einfach "nur als Lektüre" für Interessierte, als Begleiter im (Selbst-)Studium, oder als Wegweiser beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten sehen. [...] Besonders spannend und hilfreich finde ich die eingebauten Reflexionsfragen und Literaturtipps, sowie die (Themen-)Anregungen für wissenschaftliche Arbeiten am Ende. Absolut weiterzuempfehlen!
Amazon-Kundenrezension

All in all, the book is highly recommendable both for students interested in the field and for teachers seeking to introduce the subject of HAS.
Tua Korhonen, in: Trace. Finnish Journal for Human-Animal Studies 4/2018, S. 81.