Thilo Schmidt,
Wilfried Smidt
(Hrsg.)
Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit
2025, 700 Seiten, gebunden, 79,90 €, ISBN 978-3-8188-0004-8
Mit Beiträgen von
Yvonne Anders,
Julia Barenthien,
Fabienne Becker-Stoll,
Joachim Bensel,
Peter Cloos,
Elmar Drieschner,
Franziska Egert,
Eva-Maria Embacher,
Frank Foerster,
Henrike Friedrichs-Liesenkötter,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Thomas Gabriel,
Claudia Grasy-Tinius,
Frithjof Grell,
Gabriele Haug-Schnabel,
Kristina Hausladen,
Rieke Hoffer,
Michaela Hopf,
Johannes Huber,
Tanja Jungmann,
Jens Kaiser-Kratzmann,
Gisela Kammermeyer,
Katharina Kluczniok,
Melanie Kubandt,
Simone Lehrl,
Michael Lichtblau,
Franziska Martinet,
Daniela Mayer,
Frank Niklas,
Marion Pomey,
Maike Rönnau-Böse,
Jeanette Roos,
Ulf Sauerbrey,
Susanna Roux,
Thilo Schmidt,
Marc Schulz,
Rolf Schwarz,
Jutta Sechtig,
Wilfried Smidt,
Roswitha Staege,
Sebastian Then,
Susanne Viernickel,
Anke Weber,
Monika Wertfein,
Laura Zöggeler-Burkhardt
Themenfelder der Pädagogik der frühen Kindheit stehen zunehmend im Blickpunkt der Forschung. Deutlich wird dies an einer inzwischen großen Zahl an empirischen Studien, die sich zu vielschichtigen und bisweilen unübersichtlichen Forschungsbeständen verdichtet haben. Mit dem Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit wird diese Entwicklung aufgegriffen, indem von Fachexpert:innen zu ausgewählten Themenfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit der aktuelle Stand der empirischen Forschung in Deutschland wie auch wichtige internationale Forschungsbefunde überblicksartig aufgezeigt werden.
Für die zweite Auflage wurden sämtliche Beiträge überarbeitet. Insbesondere neue Forschungsbefunde und Entwicklungen in der Forschung der Teildisziplinen wurden dabei berücksichtigt. Zudem wurde das Herausgeberwerk um fünf Beiträge zu relevanten Themen erweitert.
Das Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit richtet sich als Übersichts- und Standardwerk an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich an Universitäten, Hochschulen und außerhochschulischen Instituten mit frühpädagogischen Themen auseinandersetzen. Zudem richtet sich das Handbuch an Personen in verantwortlichen bildungspolitischen und fachpraktischen Positionen, die sich fundiert über den Forschungsstand zu bedeutsamen frühpädagogischen Themenbereichen informieren wollen.
Pressestimmen
Ein sehr gutes Übersichtswerk für alle, die einen Überblick über den Forschungsstand in frühpädagogischen Themenfeldern bekommen und sich mit wichtigen Themen der frühen Kindheit intensiv auseinandersetzen möchten.
In: klein&groß 02–03/2020, S. 63.
Sowohl bei der Auswahl der AutorInnen als auch der Themen gelingt es dabei dem Handbuch nicht nur die Breite der Themen sondern auch empirische Zugänge (quantitativ, qualitativ, ethnographisch) aufzuzeigen. Somit bietet dieses Übersichtswerk einen guten Einstieg in den empirischen Forschungsstand von Themen der Pädagogik der frühen Kindheit und ergänzt damit bestehende Handbücher [...].
Luisa Prokupek/Anja Linberg auf socialnet