Hedda Bennewitz,
Heike de Boer,
Sven Thiersch
(Hrsg.)
Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern
2022, 406 Seiten, hardcover, 49,90 €, ISBN 978-3-8252-5938-9
Mit Beiträgen von
Hedda Bennewitz,
Tanja Betz,
Tim Böder,
Marina Bonanati,
Andreas Bonnet,
Karin Bräu,
Kerstin Bräuning,
Birgit Brandt,
Georg Breidenstein,
Heike de Boer,
Ulrike Deppe,
Arne Dittmer,
Torsten Eckermann,
Philipp Eigenmann,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Christine Gardemann,
Ulrich Gebhard,
Carsten Gennerich,
Burkhard Gniewosz,
Gunther Graßhoff,
Tim Heemsoth,
Friederike Heinzel,
Werner Helsper,
Matthias Herrle,
Thorsten Hertel,
Merle Hummrich,
Till-Sebastian Idel,
Jörg Jost,
Karin Kämpfe,
Fabiana Karstens,
Sina-Mareen Köhler,
Marlene Kowalski,
Claus Krieger,
Norbert Kruse,
Nele Kuhlmann,
Jochen Lange,
Matthias Martens,
Michael Meier,
Andreas Paschon,
Kerstin Rabenstein,
Norbert Ricken,
Tobias Röhl,
Thomas Ruoss,
Markus Sauerwein,
Matthias Schierz,
Daniel Schiller,
Edina Schneider,
Mirja Silkenbeumer,
Tanja Sturm,
Sven Thiersch,
Aytüre Türkyilmaz,
Katrin Velten,
Nadine Wagener-Böck,
Thomas Wenzl,
Dorothee Wieser,
Eike Wolf
Schüler*innen sind die zentralen Akteur*innen und Adressat*innen von Schule. Dieses Handbuch legt erstmalig einen Überblick zur Schüler*innenforschung vor. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragestellungen: Wie perspektivieren und konstruieren Schüler*innen Schule und (Fach-)Unterricht? Wie eignen sie sich den schulischen Raum interaktiv an, welche Praktiken sind dabei zu beobachten und wie bewältigen sie schulische Anforderungsstrukturen? Wie werden Schüler*innen zu diesen gemacht und als diese adressiert? Theorien, Diskurse, methodische Zugänge und Befunde zu den Perspektiven und Praktiken der Schüler*innen werden in sechs Kapiteln systematisiert und zusammengefasst.
Pressestimmen
In diesem Handbuch werden sinnvolle Systematisierungen durch die Kapitel vorgenommen (z.B. Traditionslinien der Schüler*innenforschung), die dann wiederum in den einzelnen Beiträgen fachmännisch, prägnant und präzise ausgestaltet sind. So wird das "große Ganze" im "Kleinen" konkret und greifbar.
Dozierendenbewertung von L. Nebel