Schüler*innen sind die zentralen Akteur*innen und Adressat*innen von Schule. Dieses Handbuch legt erstmalig einen Überblick zur Schüler*innenforschung vor. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragestellungen: Wie perspektivieren und konstruieren Schüler*innen Schule und (Fach-)Unterricht? Wie eignen sie sich den schulischen Raum interaktiv an, welche Praktiken sind dabei zu beobachten und wie bewältigen sie schulische Anforderungsstrukturen? Wie werden Schüler*innen zu diesen gemacht und als diese adressiert? Theorien, Diskurse, methodische Zugänge und Befunde zu den Perspektiven und Praktiken der Schüler*innen werden in sechs Kapiteln systematisiert und zusammengefasst.

Pressestimmen

In diesem Handbuch werden sinnvolle Systematisierungen durch die Kapitel vorgenommen (z.B. Traditionslinien der Schüler*innenforschung), die dann wiederum in den einzelnen Beiträgen fachmännisch, prägnant und präzise ausgestaltet sind. So wird das "große Ganze" im "Kleinen" konkret und greifbar.
Dozierendenbewertung von L. Nebel