Gregor Lang-Wojtasik
(Hrsg.)
Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung
Ein Studienbuch
2022, 420 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8252-5836-8
Was ist Globales Lernen? Wo sind seine Ursprünge und wohin kann es sich
entwickeln? Wie ist es bildungswissenschaftlich verortet? Warum ist Globales Lernen so bedeutsam für nachhaltige Bildungsarbeit im doppelten Wortsinn?
Mit den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen aus dem Jahr
2015 liegt eine herausfordernde und ermutigende Transformationsagenda für
die Weltgemeinschaft vor, die sich ihrer planetarischen Grenzen bewusst ist. Im Sinne des Unterzieles 4.7 bietet Globales Lernen vielfältige
pädagogisch-didaktische Orientierungen zukunftsfähiger Bildungsarbeit, um
mit einer Welt im Wandel umgehen zu lernen. Im Kern geht es um Perspektivenwechsel durch interdisziplinäre Zugänge.
Das Studienbuch erschließt diese Anliegen systematisch für hochschulische Lehre in den Bildungswissenschaften. Beiträge in sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kontexten sowie zu Bildungsarrangements und Lernorten werden durch Grundlagenfragen und perspektivische Überlegungen gerahmt. Das Studienbuch richtet sich v. a. an Studierende in bildungsbezogenen Berufsfeldern. Es hat zugleich einführenden Charakter in ein dynamisches Diskursfeld.
Pressestimmen
Die Tatsache, dass erstmals ein Studienbuch zu globalem Lernen veröffentlicht wurde, weist mit aller Deutlichkeit auf die Etablierung des Feldes im Sinne eines Lernens im Welthorizont innerhalb des erziehungswissenschaftlichen Diskurses hin - eine sehr lohnenswerte Lektüre für alle Menschen in bildungsbezogenen Berufsfeldern.
Aline Steger, in ZEP, 03/2022, S. 41 f.doi .org/10.31244/zep.2022.03.12