Mit der Einführung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wurde die Hoffnung verbunden, der bis dahin vorherrschenden Mehrgliedrigkeit eine Alternative für mehr Chancengerechtigkeit entgegenzustellen. Gemeinschaftsschule wird hier als Chance gesehen, Schule neu zu gestalten. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich den vielfältigen Fragestellungen aus theoretischer und empirischer Perspektive: Die damit verbundenen Erwartungen, wie z.B. die inklusive Schulentwicklung und der konstruktive Umgang mit Vielfalt aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird historisch-systematisch reflektiert und in international-vergleichende Kontexte gestellt. Im Rückgriff auf empirische Erkenntnisse werden Potentiale der Kompetenzentwicklung und methodisch-didaktische Perspektiven für professionelles Handeln betrachtet. Der Band "Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung" bietet somit eine Perspektivenvielfalt für PädagogInnen und WissenschaftlerInnen.

Pressestimmen

Die erörterten und differenzierten Themenfelder verweisen auf die aktuellen Herausforderungen, die sich diesem Großprojekt stellen. Damit ergibt sich eine konstruktive wissenschaftliche Bearbeitung dieser bildungspolitischen und schulpädagogisch ambitionierten Entwicklung durch das Lehr- und Forschungskollegium der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Erich Hollenstein auf: socialnet.de

In 13 Beiträgen werden Zielsetzungen, Konzepte, Entwicklungsaufgaben und Erfahrungen grundlegend, kritisch und weiterführend erörtert.
Jörg Schlömerkemper in: Pädagogik, 1/2017

Vielleicht interessiert Sie auch:

Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Thorsten Bohl,  Albrecht Wacker (Hrsg.)

Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (WissGem)

Erfolgsfaktoren der Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg

Bianca Strohmaier

Erfolgsfaktoren der Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg

Eine bildungssoziologische quantitative Analyse